Anwenderprojekte mit der Open-Micro und Open-Mini

Projekt "Mini-Programmieradapter" für die Open-Micro und Open-Mini

Anleitung

Info
Der Mini-Programmer ist eine mobile Alternative zum PE-Board der OM. Die Verbindung zum PC wird über die RS232-Schnittstelle hergestellt und die Stromversorgung über den USB-Port vom PC. Außerdem ist noch ein Mini-DIN-Stecker vorhanden über den die A-Ports der OM herausgeführt sind. So lassen sich sehr schnell einfache Schaltungen aufbauen, steuern und durchmessen. Und als optische Anzeige kann die orange LED genutzt werden. Es ist sogar möglich, den Mini-Programmer zum Aufspielen des Betriebssystems der OM zu verwenden.

Herstellung der Leiterplatte
Zur Herstellung der Leiterplatte wird ein Laserdrucker und ein Bügeleisen benötigt. Zuerst muss man sich das Platinenlayout auf Fotopapier (Hochglanz, Glossy, …) ausdrucken. Dazu wird Target 3001 benötigt (eine kostenlose Demo gibt es bei: http://www.ibfriedrich.com/home.htm). Auf diesen Ausdruck wird eine Leiterplatte mit einer Größe von 53 x 41 mm gelegt und mit Klebeband befestigt. Danach wird das Fotopapier mit dem Bügeleisen (maximale Stufe) erwärmt. Nach einer Zeit von ca. 3 bis 10 Minuten (abhängig von der Größe der Leiterplatte) wird der Toner auf dem Fotopapier wieder flüssig und verbindet sich nun auch mit der Leiterplatte. Nach dem Bügeln lässt man die Platine erst einmal wieder abkühlen damit der Toner wieder fest werden kann. Jetzt legt man die Platine in ein Wasserbad, das mit etwas Spülmittel versetzt ist, und lässt sie ca. 5 bis 30 Minuten (abhängig vom Fotopapier) einweichen. Nach dieser Zeit lässt sich das Fotopapier ganz leicht abziehen und der Toner bleibt auf der Leiterplatte zurück. Wenn noch Reste vom Fotopapier vorhanden sein sollten, kann man die auch ganz gut abrubbeln (nicht kratzen). Nun braucht man nur noch die Leiterbahnen überprüfen und gegebenenfalls fehlerhafte Teile mit einem Edding (wasserfester Stift) ausbessern. Damit ist die Platine soweit erst einmal fertig und man kann sie jetzt ganz normal ätzen. Der Toner vom Laserdrucker hält problemlos Ätztemperaturen von 80°C aus. Nach dem Ätzen kann man die Leiterplatte dann noch lackieren oder verzinnen, was der Optik zugute kommt und eine Korrosion der Leiterplatte verhindert.


Zurück zur Projekt-Seite