Open-Control
    Herzlich willkommen auf der offiziellen Infosite!
    Inhalte bitte über das Menü am unteren Bildschirmrand auswählen


    Bildergalerie

    Hier ein paar Bilder, die den Einsatz der Open-Micro und die Weiterentwicklung des PE-Boards zeigen. Vielleicht ergibt sich daraus die eine oder andere Idee.

    Schwingungen des Oszillators beim AW60 mit HGO=0, ohne Serienwiderstand RS (0 Ohm)

    Open-Control M-Unit von CCTools

    Schwingungen des Oszillators beim AW60 mit HGO=1, ohne Serienwiderstand RS (0 Ohm)

    Open-Control M-Unit von CCTools

    Open-Control M-Unit von CCTools mit AW60-Controller und I²C-EEPROM, für das Open-Maxi-Betriebssystem

    Open-Control M-Unit von CCTools

    Der AW60 am zweiten Prototyp des PE-Boards (wird von einer Open-Macro per BDC-Interface geflasht)



    Älteres Starterboard von CCTools (mit LCD) für Open-Micro (QT4) und Open-Mini (QY4)

    Starterboard (PE-Board) von CCTools

    Älteres Starterboard von CCTools (als Bausatz) für Open-Micro (QT4) und Open-Mini (QY4)

    Starterboard (PE-Board) von CCTools

    Zweiter Prototyp des PE-Boards für Open-Micro (QT4) und Open-Mini (QY4)

    Prototyp des PE-Boards

    Zweiter Prototyp des PE-Boards (mit LCD) für Open-Micro (QT4) und Open-Mini (QY4)

    Prototyp des PE-Boards

    Der GT16 am zweiten Prototyp des PE-Boards

    Der GT16

    Der AP32/64 zum Anschluß an den zweiten Prototyp des PE-Boards

    Der AP32/64

    Erster Prototyp des PE-Boards für Open-Micro (QT4) und Open-Mini (QY4)

    Prototyp des PE-Boards

    PE-Board auf Lochrasterplatine

    PE-Board auf Lochrasterplatine

    Interface für Semi-Dual-Wire-RS232 (nicht zu verwechseln mit Single-Wire!)

    Schaltung

    Spannungspegel des Semi-Dual-Wire-Interface

    Oszilloskop

    Einfaches PE-Board auf Lochrasterplatine (Single-Wire, zum Anschluß an den Programmieradapter der M-Unit 1.1)

    PE-Board auf Lochrasterplatine

    Interface für Single-Wire-RS232 (Semi-Dual-Wire arbeitet anders!)

    Schaltung

    Programmentwicklung in C-Control/Plus

    C-Control/Plus

    Programmentwicklung in der DOS-IDE mit CCBASIC

    DOS-IDE

    Programmentwicklung in der Windows-IDE von CCBASIC

    C-Control/BASIC für Windows

    Programmentwicklung in der ConTEXT-IDE

    ConTEXT für Windows

    Programmentwicklung in Stefan Tappertzhofens BASIC++

    Stefan Tappertzhofens BASIC++

    Einbinden des CCBASIC-Compilers in die ConTEXT-IDE

    Benutzerbefehl 1 (F9)  Benutzerbefehl 2 (F10)

    Einbinden des AS05-Assemblers in die ConTEXT-IDE

    Benutzerbefehl 1 (F9)  Benutzerbefehl 2 (F10)

    Der QT4 und QY4 im Onlinekatalog von Segor Electronics

    Der QT4 bei Segor
     
    Der QY4 bei Segor

    Blockschaltbild des QT4 und QY4

    Blockschaltbild

    Open-Mini-Station für die Hutschiene, eingebaut im Schaltschrank




    Diese Seite wurde von Dietmar Harlos am 4. Januar 2006 erstellt.