Neuigkeiten | |
08. April 2023 | Passend zu Ostern gibt es ein neues Anwenderprojekt: Josef Fenk stellt eine neue Schaltung vor, mit der PORT[3] bei den kleinen OM-Controllern als Eingang verwendbar ist. Diesmal wird unter anderem ein OR-Gate CD 4071 eingesetzt. Josef hat die Schaltung mit Hilfe eines Logikanalyzers durchgemessen und die Meßergebnisse als Screenshots beigefügt. |
16. Jan. 2023 | Ich habe ein YouTube-Video von "das |_ Team" auf der Open-Maxi-Seite verlinkt. |
11. Juni 2022 | Ich habe vier neue Beispielprogramme ins Forum gestellt, die den BEEP- und den TPM1CH0-Interrupt demonstrieren. Siehe Auflistung aller Demoprogramme. |
08. Juni 2022 | In einem Forenbeitrag habe ich die Timer/PWM-Module (TPM) der Open-Maxi auf Deutsch erklärt. |
03. Juni 2022 | H.J. Windt hat in einem alten Beitrag für die C-Control-I Version 2.01 ein Labyrinth-Spiel ins Forum gestellt. Ich habe es gefunden und auf die Open-Maxi portiert. Das Labyrinth wird auf dem I²C-Text-LCD angezeigt. Das neue Programm befindet sich im Forum. |
26. Mai 2022 | Ich habe Sourcecode ins Forum gestellt, der die Open-Maxi befähigt, eine Zahl zwischen -16384 und 16383 zu erraten. Auch einen Screenshot habe ich beigefügt. Dieses Programm ist gut für einen Einstieg in die Programmierung geeignet. |
20. Mai 2022 | Im Forum habe ich zwei Sourcecodes und zwei Screenshots veröffentlicht, die das Rechnen mit einer Quadratischen Gleichung in 32-Bit demonstrieren. |
20. Mai 2022 | Ich habe Sourcecode ins Forum gestellt, der ein Symbolrätsel erstellen/generieren kann. Auch einen Screenshot habe ich beigefügt. |
26. April 2022 | Im Forum habe ich Sourcecode und eine Grafik veröffentlicht, die eine Schalthysterese veranschaulichen. |
05. April 2022 | Ich habe die Programme zur LED-Matrix noch einmal in ein ZIP-Archiv gepackt, das auf der Downloads-Seite heruntergeladen werden kann. |
04. April 2022 | Ich habe neun neue Demoprogramme im Forum veröffentlicht. Es gibt Beispielprogramme zu einer LED-Matrix mit 8*32 LEDs, zwei Programme zum Sortieren von Arrays und das Spiel "Wörtersuchen". |
23. März 2022 | Aufruf ins Forum gesetzt, um neue Betatester für die diversen neuen OCBASIC-Programme zu gewinnen. |
22. Feb. 2022 | Passend zum heutigen Palindrom-Tag habe ich ein Programm ins Forum gestellt, das testet, ob ein Wort ein Palindrom ist. |
31. Jan. 2022 | Im Forum habe ich die Bannerwerbung vom Computer Club 2 durch einen Banner zum Open-Control-Projekt ersetzt. |
29. Jan. 2022 | Ich habe vier Sourcecodes zum "Turm von Hanoi" im Forum veröffentlicht. Sie zeigen die Weiterentwicklung der Programme. |
17. Jan. 2022 | Im Forum habe ich das Spiel "Mini-Schiffeversenken" veröffentlicht. Die Open-Maxi versteckt Schiffe in einem 10-mal-10 Felder großen Spielfeld, die der Anwender suchen muß. Es wird auch gezeigt, wie elegant auf einzelne Bits des Bytearrays zugegriffen werden kann. |
12. Dez. 2021 | Ich habe das Lied "Stille Nacht" von der Open-Macro auf die Open-Maxi portiert und ins Forum gestellt. Das Programm demonstriert auch, wie komplizierte Berechnungen in Integer-Arithmetik durchgeführt werden können. |
22. Nov. 2021 | Ralf Rosche hat für die Original-C-Control geschriebenen Sourcecode ins Forum gestellt, der auch auf der OM nützlich ist. Er hat schnelle Sinus- und Cosinus-Funktionen per Tabelle in OCBASIC realisiert. Auch der Tangens läßt sich berechnen. |
23. Okt. 2021 | Der Betatest von OMDLWIN ist beendet. Ich habe das Übertragungstool OMDLWIN.EXE auf die Version 1.52 aktualisiert. |
17. Okt. 2021 | Im Forum hat "das |_ Team" die in der Praxis gemessene Ganggenauigkeit der RTC-Module DS3231 und DS3231M veröffentlicht. |
09. Okt. 2021 | Ich habe das Spiel "Black-Jack", auch "17 & 4" genannt, in der Happy Computer 01/1984 entdeckt und auf der Open-Maxi umgesetzt. Es ist in der Auflistung aller Demoprogramme verlinkt. |
22. Juli 2021 | Aus der Happy Computer 12/1983 habe ich die Idee für ein Programm zur Umwandlung arabischer Zahlen in römische Zahlen übernommen. Ich habe das Programm auf der Open-Maxi umgesetzt und ins Forum gestellt. |
18. Juni 2021 | Ich habe ein Demoprogramm zum sogenannten Ziegenproblem ins Forum gesetzt. |
16. Juni 2021 | Die Dokumentation zur Open-Macro und Open-Maxi wurde wieder einmal aktualisiert. |
13. Mai 2021 | Im Forum gibt es ein neues Demoprogramm für Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) mit DS3231 |
06. Mai 2021 | I²C-Scan zum Finden aller am Bus angeschlossenen Devices. Das Programm läßt sich auch zur Diagnose von Problemen am Bus verwenden. |
29. April 2021 | Der universelle Ringbuffer wurde verwendet, um auf der Open-Maxi einen Empfangsbuffer für die zweite Serielle Schnittstelle zu realisieren. |
25. April 2021 | Im Forum gibt es ein neues Demoprogramm, das die Open-Maxi um einen universellen Ringbuffer für 255 Bytes erweitert. Die Daten werden hinter dem USER-RAM abgelegt und zur Verwaltung des Buffers werden lediglich zwei BYTE-Variablen verwendet. |
25. April 2021 | In Kürze gibt es auf CCTools ein Open-Maxi StarterBoard und eine Open-Maxi Station. |
04. April 2021 | Ich habe das Spiel "Kopfrechnen" auf der Open-Maxi entwickelt und ins Forum gestellt. Es ist gut geeignet, um geistig fit im Kopf zu bleiben. |
28. März 2021 | Die FAQ wurde um das Thema "Kann ich die OM-Mikrocontroller auch in Basic++ programmieren?" ergänzt. |
21. März 2021 | Nummer eines Tages ermitteln. Das Programm steht im Forum und nutzt eine Formel von der sehr guten Website von Manfred Wilzeck. |
20. März 2021 | Im Forum gibt es ein neues Demoprogramm für die Open-Maxi, das 512 Tagessprüche auf der Seriellen Schnittstelle ausgibt. |
19. März 2021 | Ich habe die FAQ um das Thema "Wie robust ist die Open-Maxi?" ergänzt. |
07. März 2021 | Zwei Servomotoren auf der Open-Maxi mittels Basic++ ansprechen. Es kommt der Assembler AS05 zum Einsatz. |
03. März 2021 | Es gibt eine neue Version 4.1 vom echten BASIC-Compiler OCBASR. Die ältere Version 4.01 hatte Probleme bei sehr großen OCBASIC-Programmen. |
25. Feb. 2021 | Ich habe im Forum einen aktuellen Downloadlink zu "MuPAD Light 2.5.3" veröffentlicht. |
21. Feb. 2021 | Wie mit den beiden OM-Mikrocontrollern Open-Macro und Open-Maxi Zufallszahlen in einem bestimmten Bereich erzeugt werden, steht im Forum. |
16. Feb. 2021 | Auch "das |_ Team" hat seinen "Nibbles"-Code korrigiert und ins Forum gestellt. |
15. Feb. 2021 | Im "Nibbles"-Spiel hat sich ein Fehler eingeschlichen. Ich habe ihn korrigiert und eine aktuelle Version ins Forum gestellt. |
05. Feb. 2021 | "Nibbles" auf einem I2C-Text-LCD mit Arduino-Anschlußbelegung und WASD-Tastatursteuerung von "das |_ Team" im Forum. |
03. Feb. 2021 | Ich habe das Spiel "Nibbles" auf dem I2C-Text-LCD einer Open-Maxi umgesetzt. Es befindet sich im Forum. |
14. Jan. 2021 | Im Forum wird demonstriert, wie ein I²C-Portexpander PCF8574A Verwendung im I²C-Text-LCD findet. |
22. Dez. 2020 | Passend zur Weihnachtszeit gibt es das Lied "Stille Nacht", bzw. "Silent Night" im Forum. Es läuft auf einer Open-Macro. |
08. Nov. 2020 | Wie die Wörterliste des Wörterratens mittels ROT13-Verschlüsselung vor dem "Spicken" geschützt wird, zeigt "das |_ Team" im Forum. |
04. Nov. 2020 | Ein neues Demoprogramm im Forum: Wörterraten (Hangman, Galgenmännchen) auf der Open-Maxi |
16. Okt. 2020 | Im Forum zeigt ein Beispielprogramm, wie die Open-Maxi auf das Geschwindigkeitsniveau der Original-C-Control abgebremst werden kann. |
15. Okt. 2020 | Im ZIP-Archiv mBasic9,0,5,37.zip ist die aktuellste Version von mBasic enthalten. Es unterstützt wohl auch die Open-Micro und Open-Mini. |
11. Okt. 2020 | Ein neues Foto von "das |_ Team" demonstriert, wie zwei OLED-I2C-Displays gleichzeitig am I2C-Bus betrieben werden. Es steht in einem Forenbeitrag. |
08. Okt. 2020 | Im Forum gibt es ein neues Demoprogramm, um Smilies im Terminalprogramm anzuzeigen. Es geht hervor aus Code für die kleinen OM-Controller. |
08. Okt. 2020 | Norbert Klein hat im Forum seine beiden Routinen zum Ansprechen des RTC-Moduls DS3231 veröffentlicht. |
01. Okt. 2020 | In der FAQ wurde die Frage "Wie geht es weiter mit der Open-Control?" aktualisiert. |
21. Sep. 2020 | Wie die Adresse von Tabellen oder von Code ganz ohne Assembler bestimmt werden kann, demonstriert "das |_ Team" im Forum. |
19. Sep. 2020 | Im Forum gibt es ein neues Demoprogramm, mit dem die Adresse von Tabellen oder von Code bestimmt werden kann. |
09. Sep. 2020 | Ein neues Projekt: Torsten Stappenbeck hat einen digitalen Wecker entwickelt. Er wurde mit der Open-Mini realisiert. |
30. Aug. 2020 | Ich habe den Code "Kleine Pizza-Uhr" von der Open-Macro auf die Open-Maxi als "Countdown mittels Zustandsautomat" portiert und ins Forum gestellt. |
23. Aug. 2020 | Im Forum gibt es ein neues Demoprogramm für Fakultätsberechnung mittels FOR..NEXT-Schleife. |
23. Aug. 2020 | Es gibt im Forum ein neues Demoprogramm: Fakultätsberechnung mittels Rekursion. |
12. Aug. 2020 | Die derzeit aktuellen Downloadlinks für die drei Reference Manuals habe ich im Forum veröffentlicht. |
12. Aug. 2020 | Auch die Dokumentation zur Open-Macro und Open-Maxi wurde aktualisiert. Die Links zu den diversen Reference Manuals funktionieren leider nicht mehr. |
10. Aug. 2020 | Die Dokumentation zur Open-Micro, Open-Mini und Open-Midi wurde wieder einmal aktualisiert. |
01. Aug. 2020 | Zwei Youtube-Videos zu "DTMF-Signale mittels PWM" auf der Open-Maxi hat "das |_ Team" ins Forum gesetzt. |
01. Aug. 2020 | Ich habe den Code "DTMF-Signale mittels PWM" von den kleinen OM-Controllern auf die Open-Maxi portiert und ins Forum gestellt. |
19. Juni 2020 | Joe Fenk hat seine beiden Sourcecodes für preiswerte I²C-LCD-Module mit den kleinen OM-Controllern ins Forum gestellt. |
19. Juni 2020 | Ich habe jetzt die neue Version des echten OCBASIC-Compilers OCBASR offiziell freigegeben. Zu finden ist die Version 4.01d unter den Downloads. |
18. Juni 2020 | Unter bestimmten Bedingungen wurde vom Übertragungstool OMDLWIN.EXE trotz AUTOBAUD mit langsamer Geschwindigkeit übertragen. In Version 1.52 habe ich diesen Fehler behoben. Zu finden ist die neue Version unter Experimentelles. |
14. Juni 2020 | Im Forum wird ein NMEA-Parser vorgestellt. Mit seiner Hilfe kann ein GPS-Modul ausgelesen werden. |
24. Mai 2020 | Rico Seifert alias MECler war so freundlich, mir sein Makro der Open-Maxi für Sprint-Layout zuzuschicken. Es kann mit seiner Genehmigung auf der Downloads-Seite heruntergeladen werden. |
30. Apr. 2020 | Die externe ConTEXT-Konfigurationsanleitung wurde wieder auf den neuesten Stand gebracht. |
11. Apr. 2020 | Die Dokumentation zur Open-Macro und Open-Maxi wurde wieder aktualisiert. |
19. Mrz. 2020 | Ab Version 1.4 vom Übertragungstool OMDLWIN.EXE funktionierte die Übertragung über die Single-Wire-Schnittstelle nicht mehr. In Version 1.51 habe ich diesen Fehler behoben. Zu finden ist die neue Version unter Experimentelles. |
04. Mrz. 2020 | Der echte OCBASIC-Compiler OCBASR wurde wieder aktualisiert. Zu finden ist die neue Version 4.01d unter Experimentelles. |
03. Mrz. 2020 | 15 Jahre Open-Control-Projekt: "Zum Geburtstag viel Glück" |
20. Feb. 2020 | Im Forum wird demonstriert, wie hoch die Geschwindigkeit von Code ist, der mit OCBASR kompiliert wurde. |
08. Feb. 2020 | Ich habe dem echten OCBASIC-Compiler OCBASR jetzt auch die Open-Maxi hinzugefügt. Enthalten sind auch zwei automatische Programmtests ("Testsuite") für Open-Macro und Open-Maxi. Zu finden ist die neue Version 4.01 unter Experimentelles. |
04. Feb. 2020 | Ich habe dem echten OCBASIC-Compiler OCBASR die Open-Macro hinzugefügt. Enthalten ist auch ein automatischer Programmtest ("Testsuite") für die Open-Macro. Zu finden ist die neue Version 3.01 unter Experimentelles. |
20. Jan. 2020 | Im Forum gibt es ein Beispielprogramm, das zeigt, wie mit dem Ultraschall-Modul HC-SR04 Entfernungen gemessen werden. |
27. Nov. 2019 | Now there's a 32-bit version of OCBASIC in english language available. You can find it at Experimentelles. |
12. Sep. 2019 | Ein neues Demoprogramm demonstriert zufällige Kreise auf dem OLED-I2C-Grafikdisplay und Zufallszahlen. |
07. Sep. 2019 | Das |_ Team hat im Forum eine GIF-Animation veröffentlicht, die zeigt, wie Texte, Linien und Kreise gemischt werden können. |
07. Sep. 2019 | Mit Hilfe eines neuen Demoprogramms lassen sich jetzt auch Texte, Linien und Kreise auf dem OLED-I2C-Grafikdisplay mischen. |
26. Aug. 2019 | Im Forum gibt es wieder ein neues Demoprogramm: Es kann Linien und Kreise auf dem OLED-I2C-Grafikdisplay darstellen. |
26. Aug. 2019 | Den Dynamikumfang der Display-Helligkeit demonstriert das |_ Team im Forum. |
23. Aug. 2019 | Demoprogramm im Forum zum Zeichnen der Mandelbrot-Menge ("Apfelmännchen") auf dem OLED-I2C-Grafikdisplay. |
21. Aug. 2019 | Die Größe des Displays gegenüber einer Briefmarke vergleicht das |_ Team im Forum. |
20. Aug. 2019 | Das |_ Team hat einen umfangreichen Beitrag zum OLED-I2C-Grafikdisplay ins Forum gestellt. Er enthält mehrere Bilder, die den Kontrastvergleich OLED versus LCD demonstrieren. |
08. Aug. 2019 | Das preiswerte 0.96 Inch OLED-I2C-Grafikdisplay von AZ-Delivery per Open-Maxi ansprechen. |
23. Juli 2019 | Routinen für Pulsweitenmodulation an PORT[2] mit CCPLUS für die kleinen OM-Controller vom |_ Team. |
13. Juni 2019 | Auch die Dokumentation zur Open-Micro, Open-Mini und Open-Midi wurde wieder aktualisiert. |
02. Juni 2019 | Die Dokumentation zur Open-Macro und Open-Maxi wurde wieder aktualisiert. |
18. Mai 2019 | Ein neues Anwenderprojekt: Im Flugsimulator einer Boeing 737 wird ein sogenannter Throttle Quadrant TQ737 verwendet. Hanspeter Roth hat dafür einen Adapter entworfen, auf dem ein MC9S08AW60-Controller mit Open-Maxi-Betriebssystem und zwei Open-Macros zum Einsatz kommen. |
09. Feb. 2019 | Der Gimmick-UKW-Sender ist nun auf der Seite mit den Anwenderprojekten zu finden. |
09. Feb. 2019 | Eine neue Programmversion des Gimmick-UKW-Senders erhöht die Reichweite des Senders enorm. |
05. Feb. 2019 | Unter Experimentelles gibt es einen Gimmick-UKW-Sender, der mit einer Open-Micro arbeitet. |
02. Feb. 2019 | Beispielkonfiguration einer Pulsweitenmodulation (PWM) für die Open-Maxi. Auch ein Oszilloskop-Bild habe ich beigepackt. |
28. Jan. 2019 | Ich habe die Geschwindigkeit der schnellen DBNZ-Schleifen in OCBASIC und Assembler mit meinem Oszilloskop gemessen. |
17. Jan. 2019 | Im Forum habe ich gezeigt, wie die beiden Timer/PWM-Module der Open-Maxi für 8 Servo-Ports umkonfiguriert werden können. |
12. Jan. 2019 | Ein neues Beispielprogramm demonstriert, wie alle 16 Analog-Digital-Eingänge der Open-Maxi konfiguriert und verwendet werden können. |
09. Jan. 2019 | Ich habe ein paar Überlegungen zur Variablenanzahl der Open-Maxi im Forum angestellt. |
19. Dez. 2018 | Zwei neue Beispielprogramme im Forum, die den internen Temperatur-Sensor der Open-Maxi verwenden. |
18. Dez. 2018 | Die interne Bandgap-Spannungsreferenz der Open-Maxi nutzen, um die Betriebsspannung zu überwachen. |
09. Dez. 2018 | Den einfachen 6808-Disassembler habe ich von der Open-Micro auf die Open-Maxi portiert. |
07. Dez. 2018 | Im Forum gibt es jetzt ein einfacheres Verfahren zur Wochentagsberechnung für alle OM-Mikrocontroller. |
01. Dez. 2018 | Ich habe eine Wochentagsberechnung realisiert, die auf dem Sourcecode von Manfred Wilzeck basiert. |
19. Nov. 2018 | Ein neues Demoprogramm für die Open-Maxi im Forum: Empfangen mit 7 Datenbits an der Seriellen Schnittstelle |
15. Nov. 2018 | Im Forum wird gezeigt, wie mit Hilfe der Open-Macro Tasten des P/E-Boards abgefragt werden können. |
09. Nov. 2018 | Ein neues Demoprogramm für die Open-Macro und Open-Maxi im Forum: HEX$ für BYTE-Variablen |
28. Okt. 2018 | Periodendauer eines sehr langsamen Rechtecksignals am FREQ1-Pin der Open-Maxi ermitteln |
27. Okt. 2018 | Periodendauer eines Rechtecksignals am FREQ1-Pin der Open-Maxi ermitteln |
23. Okt. 2018 | Ein neues Demoprogramm für die kleinen OM-Controller im Forum: Verzögerungsschleife mit Vielfachen von 100 µs |
05. Okt. 2018 | Ich habe die ON..TIMER-Funktionalität von den kleinen OM-Mikrocontrollern auf die Open-Maxi portiert. |
29. Sep. 2018 | Ich habe das Spiel "Meteor-Mess" von der Open-Macro auf Open-Maxi portiert. Es nutzt das I²C-LCD. |
27. Sep. 2018 | Ein neues Demoprogramm für die Open-Maxi im Forum: Selbstdefinierte Zeichen auf dem I²C-LCD |
26. Sep. 2018 | Mondphasenberechnung mit Hilfe von Integer-Arithmetik auf der Open-Macro und Open-Maxi |
19. Sep. 2018 | Eine neue Systemerweiterung für die Open-Maxi: Patch um preiswerte I²C-LCD-Module zu verwenden, die für den Arduino entworfen wurden. |
03. Sep. 2018 | Unter neueren Windows-Versionen funktionierte die kontextsensitive Hilfe in C-Control/BASIC Version 1.33 nicht. Es kam die Fehlermeldung "Die Registerkarte Suchen kann nicht angezeigt werden. (177)". Ich habe jetzt CCBasic.zip eine alte CCEW32D.FTS-Datei hinzugefügt, um dieses Problem zu beheben. |
01. Sep. 2018 | Im Forum gibt es ein Programm, mit dem die Reset-Historie per "System Reset Status Register" festgehalten werden kann. |
18. Aug. 2018 | Es gibt jetzt einen DCF77-Simulator. Mit seiner Hilfe lassen sich die DCF77-Empfangsroutinen eines Mikrocontrollers testen. |
16. Aug. 2018 | Ein neues Demoprogramm für die Open-Maxi im Forum: Laufschrift auf dem I²C-LCD. |
11. Aug. 2018 | In der FAQ wurden die Fragen "Hat BASIC nicht eine miese Performance?" und "Kann man die OM-Controller auch unter Linux programmieren?" beantwortet. |
30. Juli 2018 | Ein neues Demoprogramm für das schnelle Bit-Feld und für die 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung: Ellipsen zeichnen mit Hilfe des Bresenham-Algorithmus. |
28. Juli 2018 | In einem Forenbeitrag habe ich die Unterschiede zwischen Open-Mini und Open-Midi beschrieben. |
26. Juli 2018 | Ich habe jetzt die finale Version der komfortablen 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung für die Open-Maxi veröffentlicht. |
15. Juli 2018 | Die Version 0.7 der komfortablen 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung für die Open-Maxi enthält einen neuen, experimentellen OCBASIC-Compiler, der 32-Bit unterstützt. Nun können auch ohne Tricks 32-Bit-Zahlen im OCBASIC-Sourcecode verwendet werden. Außerdem gab es diverse Änderungen an OMAX32.IIA und an der 32-Bit-Testsuite. Die finale Version läßt nicht mehr lange auf sich warten. |
08. Juli 2018 | In der FAQ wird auf die aktuelle Lage bei der Beschaffung der kleinen OM-Mikrocontroller eingegangen. |
05. Juli 2018 | Version 0.6 der komfortablen 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung für die Open-Maxi. Es wurde ein Fehler beim Vergleichen behoben. |
04. Juli 2018 | Die Version 0.5 der komfortablen 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung für die Open-Maxi enthält eine zweite Testsuite, die mittels 32-Bit-Zufallszahlen testet. Der FreeBASIC-Sourcecode liegt bei. Mit Hilfe der Testsuite wurden Fehler bei MAX, >= und < entdeckt und anschließend behoben. |
03. Juli 2018 | Version 2.3 vom Syntaxhighlighting für Open-Control/BASIC (OCBASIC) innerhalb der ConTEXT-IDE. Es wurden die Assemblerbefehle BCC und BCS hinzugefügt. Außerdem werden Zahlen jetzt rot angezeigt. |
30. Juni 2018 | Die Version 0.4 der komfortablen 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung für die Open-Maxi enthält eine neue nach FreeBASIC portierte Testsuite. |
29. Juni 2018 | In der Version 0.3 der komfortablen 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung für die Open-Maxi wurde ein schnelles 32-Bit-SQR hinzugefügt. |
27. Juni 2018 | Die Version 0.2 der komfortablen 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung für die Open-Maxi unterstützt nun auch PrintHex und PrintSpc. |
24. Juni 2018 | Unter Experimentelles gibt es eine komfortable 32-Bit-Arithmetik-Erweiterung für die Open-Maxi. |
20. Juni 2018 | Ein weiteres Beispielprogramm zeigt, wie mit Hilfe der CRC (Cyclic Redundancy Check) das Betriebssystem der Open-Macro überprüft wird. |
09. Juni 2018 | Im Forum wird demonstriert, wie mit Hilfe der CRC (Cyclic Redundancy Check) das Betriebssystem der Open-Maxi überprüft werden kann. |
04. Juni 2018 | FreeBASIC ist ein kostenloser Open-Source-BASIC-Compiler, dessen Syntax zu der von QuickBASIC (QBASIC) abwärtskompatibel ist. Ich habe in einem Forenbeitrag den Compiler kurz vorgestellt und einen Link auf die deutsche FreeBASIC-Site gesetzt. |
02. Juni 2018 | Noch ein neues Demoprogramm für das schnelle Bit-Feld: Kreise zeichnen mit Hilfe des Bresenham-Algorithmus. |
28. Mai 2018 | Ein neues Demoprogramm für das schnelle Bit-Feld: Linien zeichnen mit Hilfe des Bresenham-Algorithmus. |
17. Mai 2018 | Im Forum wird gezeigt, wie man prüfen kann, ob die gewählte Definitionsdatei mit dem verwendeten OM-Mikrocontroller übereinstimmt. |
14. Mai 2018 | Als Demoprogramm für das schnelle Bit-Feld habe ich die Computersimulation Game Of Life (Spiel des Lebens) implementiert. |
11. Mai 2018 | Bit-Feld mit über 10000 Elementen auf der Open-Maxi. Als Beispielcode wurde eine Primzahlberechnung hinzugefügt. |
10. Mai 2018 | Die OM-Mikrocontroller unterstützen die Fehler-Behandlung mittels RunOnErr. Im Forum wird gezeigt, wie das geht. |
08. Mai 2018 | Auf der Open-Macro und Open-Maxi arbeitet PrintHex im WORD-Format. Im Forum wird demonstriert, wie HEX-Zahlen im BYTE-Format ausgegeben werden können. |
01. Mai 2018 | Ein neuer Sourcecode im Forum demonstriert, wie Arrays auf den OM-Mikrocontrollern realisiert werden können. |
26. April 2018 | Der Link zur KUMPass-Anleitung funktionierte nicht mehr. Ich habe sie jetzt auf meinen Webspace gesetzt und dort verlinkt. |
19. April 2018 | TIMER-Takt auf der Open-Maxi erhöhen: Es gibt einen Sourcecode mit und einen ohne Korrektur der Systemfunktionen. Beide befinden sich im Forum. |
05. April 2018 | Die Version 1.1 der Studie zum "On-Chip Debug System" (DBG) des MC9S08AW60-Mikrocontrollers (Open-Maxi) unterstützt nun auch Firmwareroutinen-Aufrufe in der zu debuggenden Assemblerroutine. |
04. April 2018 | Version 2.2 vom Syntaxhighlighting für Open-Control/BASIC (OCBASIC) innerhalb der ConTEXT-IDE. Es wurde der Zeichensatz DOS7X12.FON hinzugefügt und die aktuelle Zeile hervorgehoben. |
30. Mrz. 2018 | Um die Dokumentation der OM-Mikrocontroller zu maximieren, habe ich mich dazu entschlossen, die Quellcodes der Betriebssysteme im LST-Format zu veröffentlichen. |
30. Mrz. 2018 | Neues Logo und neuer Name für die OM-Infosite. Es wird jetzt darauf hingewiesen, daß es sich um die Open-Control-Website handelt. |
29. Mrz. 2018 | Es gibt eine Studie zum "Break Module" (BRK) der kleinen OM-Mikrocontroller. Wie beim DBG-Modul der Open-Maxi kann ein Breakpoint gesetzt werden, um ein eigenes Assemblerprogramm an einer beliebigen Stelle zu unterbrechen. Leider unterstützt das BRK-Modul keine weiteren Triggermodi. |
21. Mrz. 2018 | Es gibt eine Studie zum "Break Module" (BRK) der Open-Macro. Wie beim DBG-Modul der Open-Maxi kann ein Breakpoint gesetzt werden, um ein eigenes Assemblerprogramm an einer beliebigen Stelle zu unterbrechen. Leider unterstützt das BRK-Modul keine weiteren Triggermodi. |
08. Mrz. 2018 | Ein neues Beispielprogramm demonstriert, wie das "On-Chip Debug System" (DBG) des MC9S08AW60-Mikrocontrollers (Open-Maxi) verwendet werden kann, um eigene Assemblerprogramme zu debuggen. Es wird gezeigt, wie ein Breakpoint gesetzt wird, um das Assemblerprogramm an einer beliebigen Stelle zu unterbrechen. Im Manual zum Controller wird außerdem beschrieben, wie auch andere Triggermodi verwendet werden können. |
06. Mrz. 2018 | Das Betriebssystem der Open-Maxi unterstützt eine Serielle Schnittstelle mit Empfangsbuffer, die mittels SCI2-Modul realisiert ist. Das SCI1-Modul ist also frei. In dem neuen Beispielprogramm wird das SCI1-Modul verwendet, um eine zweite Serielle Schnittstelle auf der Open-Maxi zu realisieren. |
02. Mrz. 2018 | Der vierte Teil vom Assemblerkurs für die OM-Mikrocontroller im Forum. |
28. Feb. 2018 | Vom Downloadtool OMDLWIN gibt es eine neue Version: Auf der Open-Maxi wird jetzt bei "AUTOBAUD" nach der Übertragung auf 9600 Baud zurückgeschaltet, damit bei nicht vorhandenem "AUTOSTART" der Controller im Terminal vom Anwender manuell mit RETURN (Eingabetaste) gestartet werden kann. Außerdem habe ich Terminal32.exe in das ZIP-Archiv aufgenommen. Es handelt sich um ein Terminalprogramm für neuere Windows-Versionen. |
27. Feb. 2018 | Version 2.1 vom Syntaxhighlighting für Open-Control/BASIC (OCBASIC) innerhalb der ConTEXT-IDE. Es wurden die Assemblerbefehle PSHA, PSHX, PSHH, PULA, PULX und PULH hinzugefügt. Außerdem wurde ein Fehler im Filter beseitigt. |
11. Feb. 2018 | Drei Teile vom Assemblerkurs für die OM-Mikrocontroller im Forum. |
06. Dez. 2017 | Version 2.0 vom Syntaxhighlighting für Open-Control/BASIC (OCBASIC) innerhalb der ConTEXT-IDE. |
03. Dez. 2017 | C-Control/Plus Version 1.08 für Windows 95/98/NT unter Windows 10 ausführen |
29. Nov. 2017 | C-Control/BASIC Version 1.33 für Windows 95/98/NT unter Windows 10 ausführen |
25. Nov. 2017 | Demonstration zu Nachkommastellen mittels 32-Bit-Arithmetik (Forenbeitrag) |
10. Nov. 2017 | Die Bedienungsanleitung zur Open-Macro und Open-Maxi wurde auf die Version 1.2 aktualisiert. |
08. Sept. 2017 | Auswirkungen der Drive-Strength-Kontrolle auf der Open-Maxi (Forenbeitrag) |
23. Aug. 2017 | Bei Experimentelles gibt es überarbeitete Übertragungstools für Windows und DOS. |
15. Aug. 2017 | EMV-Emissionen durch Slew-Rate-Kontrolle verringern auf der Open-Maxi (Forenbeitrag) |
15. Aug. 2017 | AD-Ports nicht mehr floaten lassen auf der Open-Maxi (Forenbeitrag) |
13. Aug. 2017 | Externen Oszillator im Betrieb aussetzen lassen auf der Open-Maxi (Forenbeitrag) |
30. Juli 2017 | Strom sparen auf der Open-Maxi mit Hilfe des STOP-Modus (Forenbeitrag) |
27. Juli 2017 | Mit Hilfe des Konfigurationstools für die Open-Maxi kann nun HGO angepaßt werden, um den Controller auch bei Minusgraden einsetzen zu können. |
23. Juli 2017 | Für C-Control/PLUS gibt es jetzt ein Demoprogramm, das zeigt, wie das LCD mit der Open-Maxi verwendet werden kann. |
04. Juli 2017 | Die Bildergalerie wurde um zwei Abbildungen erweitert: "Schwingungen des Oszillators beim AW60" |
24. Juni 2017 | Ab heute kann bei CCTools die Open-Maxi ("Open-Control Maxi M-Unit") bestellt werden! |
02. Juni 2017 | Vom echten Open-Control/BASIC-Compiler OCBASR wurde die Version 2.02b offiziell freigegeben. |
31. Mai 2017 | Die finale Version des In-System-Debuggers für alle OM-Controller wurde offiziell freigegeben. Der In-System-Debugger besteht aus zwei Teilen: Ein Teil wird in die OM übertragen und in den Interpreter eingebunden. Ein anderer Teil läuft auf dem PC und übernimmt die Steuerung. Es handelt sich dabei um ein Win32-Programm. Der Teil in der OM wird jedesmal aktiviert, nachdem ein neuer Tokenbefehl aus dem Speicher geholt wurde. Das ist unmittelbar bevor der Tokenbefehl vom Interpreter ausgeführt wird. Der Debugger wird über die PC-Tastatur gesteuert. |
25. Mai 2017 | Bei Experimentelles gibt es ein Preview des In-System-Debuggers für die OM-Controller. |
22. April 2017 | Vom echten Open-Control/BASIC-Compiler OCBASR gibt es die neue Version 2.02. Sie ist bei Experimentelles zu finden. Es gibt eine 32-Bit-Version des Compilers und zwei 16-Bit-DOS-Versionen. |
22. April 2017 | Eine neue Version 1.11 des OCBASIC-Compilers: Es wird bei erfolgreicher Compilierung eine MAP-Datei generiert, die Informationen über die definierten Bezeichner enthält. Außerdem werden die Anfangsadresse und der Tokencode der verschiedenen Programmzeilen aufgeführt. |
20. April 2017 | Bei Experimentelles gibt es eine Version des OCBASR-Compilers, der nun auch die Open-Midi unterstützt. |
16. April 2017 | Bei Experimentelles gibt es eine Version des OCBASIC-Compilers, der eine MAP-Datei erstellen kann. |
14. April 2017 | Die Firma Freescale wurde von NXP aufgekauft. Daraufhin haben sich alle Links zu den offiziellen Websides der Mikrocontroller geändert. Die beiden aktuellen Linkadressen sind jetzt bei den Links aufgeführt. |
11. April 2017 | Die Version 1.10 des OCBASIC-Compilers wird offiziell freigegeben. |
20. Mrz. 2017 | Bei Experimentelles gibt es eine neue Version des OCBASIC-Compilers. Siehe dazu Beitrag im Forum. |
23. Aug. 2016 | Mit dem neuen Tool DAT2TAB können Codebereiche aus DAT-Dateien von OCBASIC in die CCBASIC-Tabellenform umgewandelt werden. |
20. Juli 2016 | Grundrechenarten in 32 Bit nun auch für Open-Macro und Open-Maxi |
02. Juni 2016 | Die Links zu ConTEXT, der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), haben sich mal wieder geändert. Die aktuelle Linkadresse ist bei den Links aufgeführt. |
03. Mrz. 2016 | Entfernungen mit Ultraschallmodul HC-SR04 auf der Open-Macro und Open-Maxi messen von Norbert Klein (im Forum) |
26. Jan. 2016 | Das HC08-Projekt von Bernd Laquai ist leider offline. Aus diesem Grund habe ich auf die bei WayBack gesicherten Daten verlinkt. Außerdem die von Norbert Klein gesammelten Daten als DOCX-Textdatei online gestellt. |
22. Sept. 2015 | Tastverhältnis eines Rechtecksignals ermitteln (im Forum) |
18. Sept. 2015 | Periodendauer eines Rechtecksignals ermitteln (im Forum) |
07. Sept. 2015 | Neue Beispielprogramme für die OM-Controller aus dem Forum auf der Download-Seite |
31. Aug. 2015 | Ich habe die DOS-Programme OSCTRIM.EXE und S19MON08.EXE nach 32-Bit konvertiert. |
31. Aug. 2015 | LC-Display mit SSD1803-Controller von Norbert Klein. Der Controller ist schwierig zu handhaben. |
18. Aug. 2015 | 32-Bit-Terminalprogramm für neuere Windowsversionen, auf denen TERMINAL.EXE für DOS nicht arbeitet. |
14. Aug. 2015 | 3-Volt-Patch für die Open-Midi und Open-Macro |
07. Mai 2015 | Josef Fenk zeigt, wie die Spannung von Lithium-Polymer-Akkuzellen und der Motorstrom einer Rasenschere überwacht werden. |
03. Mai 2015 | Josef Fenk hat Programme für 32-Bit-Arithmetik und schnelle 32-Bit-Wurzelfunktion ins Forum gestellt. |
02. April 2015 | Ein neues Projekt von Josef Fenk: Er betreibt seinen Akku-Rasenmäher mit Lithium-Ionen-Akkuzellen, die ursprünglich für Laptops gedacht sind. Die Spannung der Akkuzellen wird mit Hilfe einer Open-Macro überwacht. |
03. Mrz. 2015 | 10 Jahre Open-Micro-Projekt: "Zum Geburtstag viel Glück" |
29. Jan. 2015 | 32-Bit-Quadratwurzel mit Runden und Nachkommastellen von GeKue. |
16. Dez. 2014 | GPS-NMEA-Daten auswerten auf der Open-Macro von Joe Fenk. |
15. Dez. 2014 | Multitasking, bzw. Multithreading auf der Open-Maxi. |
11. Nov. 2014 | ESCI-Demoprogramm für Open-Macro von Joe Fenk. |
10. Juli 2014 | 4 Kanäle Pulsweitenmodulation (PWM) für Open-Macro. |
22. Dez. 2013 | Assemblerroutinen für 32 Bit von GeKue. |
12. Dez. 2013 | Max Oppl stellt seine Photovoltaikanlage vor. Sie arbeitet mit einer Open-Macro. |
02. Dez. 2013 | Software-Watchdog für alle OM-Controller. Er startet den Controller neu, wenn die Software "hängt". |
27. Sep. 2013 | Auf CCTools ist nachzulesen: "Bitte sehen Sie von Anfragen zur Open-Maxi ab. Sobald ein Verfügbarkeitstermin genannt werden kann, wird dieser veröffentlicht." Es geht also voran. |
29. Aug. 2013 | Eckhard Raetz hat eine sogenannte "Word-Clock" aufgebaut. Es handelt sich um eine LED-Matrix mit darüber gelegten Buchstaben, auf denen die aktuelle Uhrzeit im Klartext erscheint. Beispielsweise wird "ES IST ZEHN VOR ZWEI" angezeigt. |
24. Aug. 2013 | Bei Michael Hoyer funktioniert mein Downloadtool OMDLWIN.EXE nicht unter Windows 8. Deshalb hat er ein eigenes kleines Downloadtool für die OM-Controller erstellt. |
02. Mai 2013 | Die Dokumentation zur Open-Macro und Open-Maxi wurde aktualisiert. |
01. Mai 2013 | Konfigurationstool für die Open-Maxi zur Deaktivierung der Pullup-Widerstände und 3-Volt-Betrieb. |
01. Mai 2013 | I²C-Bus-Routinen für Open-Maxi in OCBASIC. |
01. Mai 2013 | Beispielprogramme, um zwei mal zwei Servomotoren mit der Open-Maxi anzusteuern. |
23. April 2013 | In einem neuen, sehr umfangreichen Projekt zeigt Josef Fenk, wie Meßdaten von Dreh- und Wechselstromzählern auf einem Grafik-LC-Display dargestellt werden. Zum Einsatz kommt eine Open-Macro. |
19. März 2013 | Josef Fenk stellt zwei neue Projekte vor, mit denen Text- und Grafik-LC-Displays angesprochen werden können. |
19. März 2013 | GeKue hat die Multiplikationsroutine des Fließkommazahlenpakets überarbeitet. |
12. März 2013 | Es ist soweit: Der Betatest der Open-Maxi wurde erfolgreich beendet. Ich habe André Helbig von CCTools das Betriebssystem zugesandt. Wann er die Open-Maxi zusammen mit der Open-Control M-Unit-Hardware zum Verkauf anbietet, kann ich nicht sagen. Am besten zwecks Vorbestellung bei CCTools nachfragen. |
30. Jan. 2013 | Josef Fenk stellt eine Schaltung vor, mit der PORT[3] bei den kleinen OM-Controllern als Eingang verwendbar ist. |
30. Jan. 2013 | Das IEEE-Fließkommazahlen-Paket wurde überarbeitet und Fehler im Paket wurden behoben. |
06. Dez. 2012 | Soundausgabe per Pulsweitenmodulation (PWM) auf der Open-Maxi |
05. Dez. 2012 | Ein neues Softwaremodul erweitert die Open-Macro und die Open-Maxi um 32-Bit-Fließkommazahlen. |
04. Dez. 2012 | Die aktuelle Version 1.4 von OMDLWIN arbeitet bei AUTOBAUD deutlich schneller und überträgt ein maximal großes Programm in unter 12 Sekunden in die Open-Maxi. |
03. Dez. 2012 | Die neue Version vom OCBASIC-Compiler unterstützt jetzt auch die Open-Maxi. |
19. Nov. 2012 | Die Includedatei zur Open-Maxi und die Includedatei für die Firmwareroutinen werden veröffentlicht. |
03. Okt. 2012 | Die Bedienungsanleitung zur Open-Macro und Open-Maxi wird veröffentlicht. Zwar handelt es sich um die Version 1.0, aber sie hatte bereits fünf Vorgängerversionen, die nur den Betatestern der Open-Maxi zur Verfügung standen. |
05. Juli 2012 | Auf der Downloadseite wird auf einige nützliche Beispielprogramme aus dem Forum hingewiesen. |
05. Juli 2012 | Ich habe das Terminalprogramm für Windows von Jens Gürtler auf die Version 1.2 aktualisiert. |
05. Juni 2012 | Es war mal wieder Zeit, die Bedienungsanleitung zur Open-Micro, Open-Mini und Open-Midi zu aktualisieren. Ich habe unter anderem die Links und die ConTEXT-Beschreibung aktualisiert und die neuen Softwaremodule beschrieben. |
30. Mai 2012 | Eine sehr interessante Entwicklung für alle Anwender, die C-Control/PLUS zusammen mit den OM-Controllern verwenden, ist die sogenannte OM-Schablone. Es lassen sich damit auch jene Funktionen der OM-Mikrocontrollerfamilie verwenden, für die der CCPLUS-Blockvorrat keine Entsprechung kennt. |
25. Mai 2012 | Es werden Anwender gesucht, die am Betatest der Open-Maxi teilnehmen wollen. Bitte per E-Mail bei mir melden. |
16. Mai 2012 | Das Entwickeln des Open-Maxi-Betriebssystems schreitet gut voran. Ich habe eine Infoside zur Open-Maxi erstellt. |
01. Mai 2012 | Konkrete Pläne für eine Open-Maxi auf Basis der Open-Control-M-Unit-Hardware von CCTools. Ich habe der Bildergalerie zwei Bilder hinzugefügt. Von der Open-Control M-Unit existiert bisher nur ein Prototyp. |
04. April 2012 | Der Dokumentation zur Open-Macro wurde eine Passage zu Zufallszahlen hinzugefügt. |
02. April 2012 | Im Spiel Meteor-Mess, das sich als Bonusprogramm im Beispiel Kleine Pizza-Uhr befindet, wurde die Tastenabfrage ergonomischer gestaltet. Außerdem wurde etwas zur Entprellung der Tasten geschrieben. |
29. Mrz. 2012 | Das Beispiel Kleine Pizza-Uhr wurde um zwei Bonusprogramme für das I2C-LCD ergänzt. |
28. Mrz. 2012 | Heute habe ich das ZIP-Archiv 8 MHz Bustakt aktualisiert, denn im den Routinen der Open-Midi und Open-Macro wurde ein Bit falsch abgefragt. Herzlichen Dank an Norbert Klein für die unermüdliche Fehlersuche! |
26. Mrz. 2012 | Es gibt jetzt eine Erklärung aller Assemblerbefehle der 6808-CPU in deutscher Sprache. Sie wurde von Jörg Schnyder von der SYSTECH J.Schnyder GmbH erstellt und freundlicherweise für das OM-Projekt zur Verfügung gestellt. |
15. Mrz. 2012 | GeKü und Jens Gürtler haben ihre Softwareroutinen für die "1 Wire"-Digitalthermometer DS1820 und DS18S20 um die zwei Thermometer DS18B20 und DS1822 ergänzt. Um den zum Betrieb notwendigen Programmplatz so gering wie möglich zu halten, wurden Programme sowohl für eine einzelne Familie als auch zum gleichzeitigen Betrieb aller drei Thermometerfamilien geschrieben. |
14. Mrz. 2012 | Nun kann auch die Open-Midi und Open-Macro mit 8 MHz Bustakt betrieben werden. Im laufenden Betrieb kann zwischen dem Standardtakt von 3.2 MHz und dem erhöhten Takt hin- und hergewechselt werden. Als Bonus stehen an der 2. Seriellen Schnittstelle (ESCI) der Open-Macro die zwei neuen Baudraten 76800 und 153600 zur Verfügung. |
28. Feb. 2012 | Es gibt jetzt eine 32-Bit-Version des Open-Control/BASIC-Compilers namens OCBAS32.EXE, die speziell unter Windows Vista und Windows 7 in die ConTEXT-Entwicklungsumgebung integriert werden kann. Außerdem wurde in der aktuellen Version 1.08 ein Problem mit zwei Zeichen langen Stringkonstanten behoben. Siehe Forum. |
23. Jan. 2012 | GeKü und Jens Gürtler haben gemeinsam Softwareroutinen erstellt, um alle für die "1 Wire"-Digitalthermometer DS1820 und DS18S20 vom Hersteller MAXIM vorgesehenen Funktionen auf der Open-Micro bis Open-Macro zu ermöglichen. Die Temperaturmessung mittels DS1820 ist auch ohne Abgleich sehr genau. |
03. Okt. 2011 | Es wurde schon mehrfach nach der Möglichkeit gefragt, Daten und Befehle zwischen zwei OM-Mikrocontrollern zu übertragen. Die im ZIP-Archiv I2C-Slave-Master vorhandenen Prozeduren stammen von GeKue und ermöglichen es, eine beliebige OM (Micro, Mini oder Midi) als I2C-Slave anzusprechen. Als I2C-Master kann ebenfalls ein beliebiger OM-Mikrocontroller verwendet werden. |
24. Aug. 2011 | Die Links zur ConTEXT-Entwicklungsumgebung verwiesen auf eine nicht mehr existierende Site. |
24. Aug. 2011 | Die Dokumentation zur Open-Macro wurde etwas überarbeitet. |
23. Aug. 2011 | Ich habe speziell für die Open-Macro eine neue gepatchte DLL für die integrierte Entwicklungsumgebung von CCBASIC für Windows veröffentlicht. Damit können nun auch WORD-Variablen in CCBASIC verwendet werden. |
23. Aug. 2011 | Leider ist die Website von mBasic seit einiger Zeit nicht mehr zu erreichen. Aus diesem Grund biete ich wieder die von mir gepatchte mBasic-Version zum Download an. Der Patch ersetzt in mBasic die C-Control durch die Open-Micro. Der Anwender muß darauf achten, keine Features zu benutzen, die von den OM-Controllern nicht unterstützt werden. |
09. Aug. 2011 | Es gibt drei neue Anwenderprojekte mit den OM-Mikrocontrollern, die sich auf der Website Ollis Modellbau befinden. |
30. Mrz. 2011 | GeKü hat eine Rolladensteuerung für 7 Rolläden entworfen, die mit einer Open-Mini arbeitet. Eine zweite Open-Mini (vorzugsweise in der 3V-Version) findet als Watchdog Verwendung. |
30. Mrz. 2011 | GeKü hat außerdem Hilfsroutinen zur Fehlersuche in Inline-Assembler-Programmen erstellt. |
27. Juli 2010 | Bei den Downloads befindet sich eine Kurzdoku zur Open-Macro. |
22. Juli 2010 | Bei den Beispielprogrammen befindet sich eine kleine Pizza-Uhr mit Signalen, Zustandsautomat und Anzeige auf dem an BYTEPORT[2] angeschlossenen I2C-LCD. Darüber hinaus wird gezeigt, wie auf dem LCD komfortabel Strings (also Texte) ausgegeben werden können. Die Pizza-Uhr läuft auf der Open-Macro. |
10. Juni 2010 | Es gibt eine neue experimentelle Version des OCBASIC-Compilers. Es handelt sich um eine 32-Bit-Version für Windows, die speziell für Windows Vista und Windows 7 erstellt wurde, da die normale 16-Bit-Version für DOS auf diesen Betriebssystemen nicht ohne Tricks ausführbar ist. Die Datei OCBAS32.EXE muß statt OCBAS.EXE in die Context-Entwicklungsumgebung eingebunden werden. |
08. Juni 2010 | André Helbig von CCTools verkauft ab heute die Open-Macro! |
06. Juni 2010 | In einem neuen Projekt zeigt Josef Fenk, wie mit der Open-Micro ein Multi-Split Decoder realisiert wird, der zusätzlich bis zu 4 Schaltfunktionen pro RC-Modell-Fernsteuerkanal erlaubt. Die Länge des RC-Fernsteuer-Impulses wird ausgewertet, um bis zu 4 verschiedene Ports zu schalten. |
16. Mai 2010 | Josef Fenk stellt sein Anwenderprojekt Gleichstrom-Motoranlaufschaltung für Akku-Rasenmäher vor. Hiermit erzielt man einen kontrollierten Hochlauf eines Gleichstrommotors. Die Open-Micro sorgt mittels PWM dafür, daß die Einschaltimpulse stetig länger werden, bis der Motor die maximale Drehzahl erreicht hat und voll eingeschaltet wird. Während des Betriebs wird stets die Akkuspannung überprüft, um bei eventueller Unterspannung abzuschalten. |
13. Mai 2010 | Es ist soweit: Die Open-Macro wird veröffentlicht! Jeder Anwender einer Open-Midi oder Open-Macro hat die Wahl zwischen zwei Betriebssystemen. Das Betriebssystem läßt sich in-system mit einem von Jens Gürtler erstellten Tool (siehe Downloads) wechseln. Mit dem Open-Midi-Betriebssystem erhält man einen Mikrocontroller, der maximalen Speicher und die höchstmögliche Kompatiblität zur Open-Micro und Open-Mini zur Verfügung stellt. Das Open-Macro-Betriebssystem bietet dagegen die meisten Features und die größte Kompatiblität zur Original-C-Control. Die Open-Macro bietet vollständiges 16-Bit-Handling, eine Hardware-RS232, 10-Bit-ADC und Programmdownload mit bis zu 38400 Baud. Außerdem ist das Filehandling und LOOKTAB wahlweise im Byte- oder Word-Format möglich. |
27. April 2010 | Jens Gürtler hat für die OM-Controller ein Terminalprogramm entwickelt. Es ist lauffähig unter Windows 95, 98, Me, NT, 2000, XP, Vista und 7. Das Terminalprogramm kann in die Context-Entwicklungsumgebung eingebunden und auf Tastendruck gestartet werden. Es hat die gleichen Übergabeparameter wie TERMINAL.EXE für DOS. |
26. April 2010 | Norbert Klein gibt Tips, wie man das OM-StarterBoard von CCTools mit einem maßgeschneiderten Gehäuse versehen kann, das bei ELV für unter 5 € zu haben ist. Die SUB-D-Buchse führt neben RS232 auch die Betriebspannung nach außen, sowie Anschlüsse eigener Wahl vom Board. Ohne große Lötarbeit erhält man so die Basis für ein Gerät mit vielen Funktionen, auf der alle OM-Controller einsetzbar sind. |
20. April 2010 | Jens Gürtler hat eine kleine Adapterplatine für sein USB-PE-Board erstellt. Damit lassen sich nun auch die Open-Mini, Open-Midi und Open-Macro über USB programmieren. |
11. April 2010 | Die Open-Macro befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Aus diesem Grund wurden der OCBASIC-Compiler und das Downloadtool OMDLWIN aktualisiert. Außerdem habe ich die Include-Datei OMAC.DEF veröffentlicht. Alle Nutzer der Open-Midi bitte ich, am Betatest teilzunehmen und das Betriebssystem der Open-Macro auf ihren Controller zu laden und sich per E-Mail bei mir zu melden. Nach dem Test kann auf die Open-Midi zurückgewechselt werden. |
05. April 2010 | Auf der Projektseite wird eine Heizgriffsteuerung und eine optimierte Version der Ganganzeige vorgestellt. Beide Projekte wurden mit der Open-Mini realisiert. |
16. Mrz. 2010 | Von Dr.-Ing. H.R. Kraft wurde mit Hilfe zweier OM-Controller ein Tracker entworfen. Sie übernehmen die Sensorik, Aktuatorik und Kommunikation. Platinen mit Anleitung oder Fertigmodule können vom Autor bezogen werden. |
15. Mai 2009 | Kein Fehler bei MOD auf der Open-Macro. |
24. Mrz. 2008 | Routinen, die das Zusammenspiel von im EEPROM gespeicherten Texten und Ziffern und einem per PCF8574 angeschlossenem LCD auf einer Open-Mini über die I2C-Schnittstelle demonstrieren. |
17. Jan. 2008 | Von der Firma FTDI Chip wird der FT232R hergestellt, der mit wenig externer Beschaltung einen USB-Port mit einem Mikrocontroller verbinden kann. Jens Gürtler hat damit ein USB-PE-Board für die Open-Micro aufgebaut. Damit läßt sich die OM auch ohne USB-Seriell-Konverter über USB programmieren. |
16. Sep. 2007 | Von Jens Gürtler wurde eine Drehzahlüberwachung mit der Open-Micro realisiert. Die Schaltung kann aber auch jedes andere Tachosignal auswerten. Jens hat sein Projekt auch in einem Beitrag bei den Meisterkühlern vorgestellt. |
26. April 2007 | Für Suzuki-Motorräder wurde von Ingo Knigge eine Ganganzeige erstellt, in der eine Open-Micro zum Einsatz kam. Der entsprechende Gang wird über eine im Tachogehäuse integrierte Siebensegmentanzeige dargestellt. |
25. April 2007 | Jens Gürtler hat ein neues, umfangreiches Projekt namens "PC-Lüftersteuerung" erstellt, in dem das frei konfigurierbare und per OM-Controller ansteuerbare Open-Micro Temperatur-Tool zum Einsatz kommt. |
24. April 2007 | Auf der Homepage von Eckhard Raetz wird eine mit Hilfe der Open-Mini entworfene Funkuhr vorgestellt, mit der das DCF77-Zeitsignal empfangen, ausgewertet und mittels Leuchtdioden großflächig darstellt werden kann. Eine kurze Auflistung der von Eckhard verwendeten Bauteile und deren Funktion steht auch auf der Projekt-Seite. |
25. Feb. 2007 | Auf vielfachem Wunsch wurde die Dokumentation um eine thematisch sortierte Liste aller OCBASIC-Schlüsselwörter erweitert. Durch Anklicken eines Schlüsselwortes gelangt der Leser zur ausführlichen Beschreibung. |
22. Feb. 2007 | Es gibt jetzt die Möglichkeit, das Betriebssystem der Open-Midi durch das der Open-Macro zu ersetzen! Dadurch kann sich jeder Anwender von den Fähigkeiten der Open-Macro überzeugen und auch an der Entwicklung und am Betatest teilnehmen. Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit, nach dem Test auf die Open-Midi zurückzuwechseln. |
20. Feb. 2007 | Es gibt eine neue Rubrik namens Experimentelles auf der Downloadseite. Hier können die neusten Programmversionen heruntergeladen werden. Es gibt dort unter anderem eine verbesserte Version vom OCBASIC-Compiler. |
16. Dez. 2006 | Die Routinen zur DCF77-Dekodierung wurden mit dem in OCBASIC integrierten 6808-Assembler neu erstellt. Sie sind nun leichter anpaßbar und belegen weniger Variablen- und Programmspeicher. Außerdem wurden einige Hinweise beigefügt und die Assemblerroutinen ausführlich kommentiert. Die Routinen für CCBASIC sind weiterhin vorhanden. |
07. Dez. 2006 | Mit einem neuen Softwaremodul und nur wenig Hardwareaufwand kann die OM beliebig formatierte Infrarotsignale empfangen und später wiedergeben (reproduzieren). Sie kann so unter anderem als lernfähige IR-Fernbedienung eingesetzt werden, die das Signal einer Fernbedienung "lernt" und später per Infrarotdiode wieder aussendet. |
05. Dez. 2006 | Die I²C-Bus-Routinen für 100 kHz Bustakt wurden mit dem in OCBASIC integrierten 6808-Assembler neu erstellt. Die Portdefinitionen können jetzt einfacher geändert werden. Die I²C-Routinen für CCBASIC sind weiterhin vorhanden. |
04. Dez. 2006 | Anläßlich der Veröffentlichung der Open-Midi wurden viele Passagen der Dokumentation aktualisiert und erweitert. |
03. Dez. 2006 | Ein Nachteil der Open-Micro, Open-Mini und Open-Midi war bisher deren relativ geringe Portanzahl. Aus diesem Grund lassen sie sich jetzt mittels Softwaremodul um bis zu 64 Extended Ports erweitern. Die Extended Ports werden mittels PCF8574-I2C-Portexpandern realisiert und lassen sich in BASIC genauso wie die normalen Ports ansprechen. |
02. Dez. 2006 | Jens Gürtler stellt sein neustes Projekt "LED-Buchstaben und Steuerung" vor. Im Projekt finden I²C-Portexpander, Konstantstromquellen, Optokoppler, Triacs und eine Open-Micro Verwendung. Jens demonstriert ebenfalls, wie mittels BASIC-IRQ-Interrupt im laufenden Betrieb zu erkennen ist, ob der PC über die serielle Schnittstelle Zeichen sendet. |
01. Dez. 2006 | Softwaremodul für Hardware-RS232 auf der Open-Midi. Der Empfang findet interruptgesteuert mit 8 Byte Buffer statt. |
29. Nov. 2006 | Heute wurde die Open-Midi freigegeben. Sie ist in wenigen Tagen bei CCTools zu einem sehr günstigen Preis erhältlich. Aus diesem Anlaß wurden aktualisierte Versionen vom Open-Control/BASIC-Compiler und von OMDLWIN veröffentlicht. Außerdem gibt es eine zur Open-Midi passende neue Definitionsdatei. Die Unterschiede zu bisherigen OM-Controllern sind gut in der Übersicht über alle C-Control-kompatiblen Controller von CCTools ersichtlich. |
18. Nov. 2006 | Um OCBASIC-Programme für die Open-Micro und Open-Mini zu beschleunigen, kann jetzt der echte Compiler OCBASR eingesetzt werden, mit dem Programmteile sehr komfortabel in Maschinensprache, bzw. Assembler, umgewandelt werden können. Gegenüber dem interpretierten Tokencode wird die vom Compiler OCBASR erzeugte Maschinensprache rund 3 bis 4 mal schneller ausgeführt! Einige Befehle sind sogar mehr als 20 mal so schnell. |
12. Nov. 2006 | Es wurden zwei Links zu den Websites von Bernd Laquai und Oliver Thamm hinzugefügt. |
11. Nov. 2006 | Patch für C-Control/Plus, damit das LCD-Modul auch auf den OM-Controllern benutzt werden kann. Das war bisher nicht möglich, weil diese zu schnell arbeiten. Auch der Fehler im Modul "Einlesen als Text" wurde behoben. |
13. Okt. 2006 | André Helbig von CCTools sind seine Starterboards für die Open-Micro und Open-Mini ausgegangen. Wer möchte, kann den zweiten Prototyp meines PE-Boards aufbauen. Die Eagledateien befinden sich bei den Downloads. Alternativ kann die in der Dokumentation abgebildete kleine Programmierschaltung verwendet werden. |
10. Sep. 2006 | Die Dokumentation wurde auf die Version 1.6 aktualisiert. Es wurden unter anderem die neuen Befehle des OCBASIC-Dialekts beschrieben und viele Erklärungen ergänzt und erweitert. |
17. Aug. 2006 | André Helbig von CCTools hat die QB8-Controller vorrätig! Betatester der Open-Midi und Open-Macro können die Controller ab dem 23. August über CCTools beziehen und im PE-Board selber flashen. |
16. Aug. 2006 | Detaillierter RAM-Speicherbelegungsplan für Open-Micro und Open-Mini als INCLUDE-Datei. |
04. Aug. 2006 | Für alle Wechsler von der Conrad-Micro auf die Open-Micro gibt es eine Umbauanleitung für das P/E-Board. |
15. Juli 2006 | Jens Gürtler hat ein Hilfsgerät für Angler (Bißanzeiger) mit der Open-Micro realisiert und stellt es auf den Projektseiten vor. Es erfaßt die Bewegung der Angelsehne mittels Gabellichtschranke und überwacht die Akkuspannung. |
06. Juli 2006 | Es gibt jetzt ein kostenloses Upgrade, mit dem die erste Conrad-Micro (Version 2.00) auf eine Open-Micro aufgewertet werden kann. Die Conrad-Micro 2.00 besitzt unter anderem einen Fehler bei FOR..NEXT-Schleifen. Der Endwert wird falsch ausgewertet, so daß ein Schleifendurchlauf zuwenig ausgeführt wird. Weitere Vorzüge der Open-Micro gegenüber der Conrad-Micro sind in der Dokumentation aufgelistet. |
29. Juni 2006 | Der Code für 32-Bit-Arithmetik wurde nach Assembler übersetzt. Er bietet jetzt hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, vorzeichenbehaftete Zahlen, ein schnelles PRINT32 und es wird weniger Programmspeicher benötigt. |
24. Juni 2006 | Der Betatest der Open-Midi hat begonnen. Wer am Betatest teilnehmen möchte, kann mir eine E-Mail schicken. |
21. Juni 2006 | Die Definitionsdatei OM.DEF für die Open-Micro und Open-Mini wurde wieder einmal erweitert. |
09. Juni 2006 | Arithmetikerweiterung für 16-Bit. Bisher gab es zwar Erweiterungsroutinen für die Grundrechenarten, aber diese ließen sich nur recht unkomfortabel nutzen. Dieses Softwaremodul wird dagegen direkt in den Interpreter eingebunden und erweitert, für den Anwender völlig transparent, so gut wie jede Systemfunktion auf 16-Bit. Sie lassen sich also inklusive Wordvariablen und Wordpointer genauso nutzen wie auf den großen C-Controls. |
07. Juni 2006 | Softwaremodul zur Generierung von 8-Bit-Zufallszahlen mittels 16- oder 32-Bit-Generator. Es wird die Methode der linearen Kongruenz verwendet. Im Archiv befindet sich auch ein Chi-Quadrat-Test (Chi-Square), um den Zufallscharakter der produzierten Zahlen zu überprüfen. |
22. Mai 2006 | Es wird gezeigt, wie der Systemtakt von 3.2 MHz auf 8 MHz erhöht werden kann. Die OM wird also genauso schnell getaktet wie die 2.0er C-Control-M-Unit. Da die OM nur mit Bytevariablen arbeiten muß, schneidet sie in Benchmark-Tests deutlich schneller ab als die neue C-Control. Außerdem ist eine Anpassung der seriellen Schnittstelle an den erhöhten Systemtakt enthalten, die direkt in den Interpreter eingebunden wird. Alle Funktionen der seriellen Schnittstelle lassen sich daher wie gewohnt verwenden. |
18. Mai 2006 | Softwareroutinen zum Ansprechen der mit 256 Byte EEPROM ausgestatteten Chipkarten SLE 4442 und SLE 4432 von Siemens. Die SLE 4442 kann mit einem 3 Byte großen Sicherheitscode (PSC) schreibgeschützt werden. Nach drei vergeblichen Übermittlungsversuchen des PSC ist die Karte dauerhaft schreibgeschützt. Im Sourcecode sind alle wichtigen Funktionen mittels Subroutinen gekapselt. Die Karten lassen sich also komfortabel nutzen, ohne daß sich der Anwender mit den Interna auseinandersetzen muß. Die Karten sind bei Reichelt Elektronik erhältlich. |
01. April 2006 | Jens Gürtler stellt sein Projekt "vollautomatisches Akku-Ladegerät für 4 Akkumulatoren" vor. |
28. Mrz. 2006 | Die Version 1.0 vom Open-Control/BASIC-Compiler (OCBASIC) wird veröffentlicht. Bereits in den Vorgängerversionen wurden Funktionen (FUNCTION) und Prozeduren (PROCEDURE), bzw. Subroutinen, nach Standard-Syntax und der integrierte 6808-Assembler eingeführt. Außerdem gibt es eine neue Syntax, mit der BIT-Variablen nicht mehr auf festen Positionen im User-RAM gespeichert werden müssen, sondern innerhalb von BYTE-Variablen ("Bitarrays") abgelegt werden können. Der neue Compiler wurde wieder anhand diverser neuer Beispielprogramme getestet. Von den beiliegenden neuen Beispielprogrammen sind die CRC32-Berechnung, die Demo zur Generierung von DTMF-Signalen mittels zwei Timer-Interrupts und per PWM, Tiefpaßfilterung mittels Faltung und die alternative Interpreterschleife zur Beschleunigung von BASIC-Programmen besonders interessant. |
15. Mrz. 2006 | Patrick Borek hat in seine Programmiersprache mBasic nun auch Support für die Open-Micro und Open-Mini integriert. Dadurch entfällt das bisher notwendige Patchen der Entwicklungsumgebung. |
11. Mrz. 2006 | Jürgen Fisch stellt drei seiner OM-Projekte vor. Als erstes gibt es ein Codeschloß mit Chipkarte. |
10. Mrz. 2006 | Die Firma K.U.M. hat die Open-Micro zur Herstellung ihres KUMPass verwendet. Siehe Projekte. |
09. Mrz. 2006 | Ab sofort ist die Open-Mini-Station bei CCTools erhältlich. Den Bausatz mit Gehäuse gibt es für 36,- EUR. |
08. Mrz. 2006 | Oliver Thamm hat einen Link zur Open-Micro auf seine Website HC08Web.de gesetzt. |
01. Mrz. 2006 | Es werden jetzt Projekte vorgestellt, die von Anwendern mit Hilfe der OM-Controller realisiert wurden. |
26. Feb. 2006 | Neue Links zum Controller der Open-Midi und zu aktuellen Versionen des AS05-Assemblers. |
17. Feb. 2006 | Es gibt speziell für Windows ein neues Übertragungstool namens OMDLWIN, das sich komfortabel in die Context-IDE einbinden und auf Tastendruck starten läßt. Das bei den Downloads zu findende Übertragungstool kann außerdem die OM-Controller nach einer erfolgreichen Übertragung automatisch starten! |
22. Jan. 2006 | Verbesserte Routinen für DCF77-Empfang von René Stadler. |
08. Jan. 2006 | Verkaufsstart der Open-Micro und Open-Mini bei CCTools. |
05. Jan. 2006 | Die offizielle Informationssite zur OM geht online. Vieles mußte für die Veröffentlichung überarbeitet werden. |
22. Dez. 2005 | Routinen für DCF77-Empfang von René Stadler. |
24. Nov. 2005 | Routinen für Pulsweitenmodulation (PWM) an 2 Ports von René Stadler. |
16. Nov. 2005 | Die offiziell erste Betriebssystem-Version (1.0) wurde für die Betatester veröffentlicht. |
06. Okt. 2005 | Demoprogramm zur Nutzung der Analog-Digital-Ports |
06. Okt. 2005 | Anschließen einer 7-Segment-Anzeige über den I²C-Bus von Eckhard Raetz |
01. Okt. 2005 | Es existiert jetzt eine Bedienungsanleitung zur Open-Micro und Open-Mini. Wer möchte, kann die Anleitung um zusätzliche Kapitel ergänzen oder die vorhandenen Erklärungen erweitern. Dann aber nicht die HTML-Datei editieren, sondern mir den Text als einfache Textdatei zusenden. Der Feinschliff für die Formatierung und Konvertierung in die verschiedenen Formate (PDF, DOC, PS, HTML, HLP, LaTex, ...) erfolgt ganz zum Schluß. |
28. Sep. 2005 | Drei Demoprogramme zur Servo-Ansteuerung von René Stadler |
20. Sep. 2005 | Ausführliche Anleitung zur Herstellung einer Open-Micro und Open-Mini |
15. Sep. 2005 | Bekannte Fehler im QT4/QY4-Starterboard von CCTools (Art. #1016) |
14. Sep. 2005 | I²C-Bus-Routinen um Beispielprogramm für LCD am PCF8574-Portexpander ergänzt. Außerdem wurde die I²C-Bus-Initialisierung korrigiert. |
03. Sep. 2005 | Konfigurationsdateien von Gerhard Fischer für die ConTEXT-IDE für Syntaxhighlighting in Open-Control/BASIC und AS05-Assembler. Außerdem Einbindung der CCBASIC-Hilfedatei. |
01. Sep. 2005 | Konfigurationshinweis für Assemblerprogrammierung in der ConTEXT-IDE von Gerhard Fischer |
28. Aug. 2005 | I²C-Bus-Routinen um Beispielprogramm für I2C-EEPROMs ergänzt |
27. Aug. 2005 | I²C-Bus-Routinen für 100 kHz Bustakt in INLINE-Assembler mit Videotext-Beispielprogramm |
24. Aug. 2005 | Die Betriebssystem-Version 0.6 wurde veröffentlicht. |
11. Aug. 2005 | Demoprogramm für interruptgesteuerten seriellen Empfang an PTA1 oder PTA0 von René Stadler |
10. Aug. 2005 | Ein Demoprogramm für 16-Bit-Festkommaarithmetik auf der Open-Micro |
09. Aug. 2005 | Ein Demoprogramm für 32-Bit-Arithmetik auf der Open-Micro |
06. Aug. 2005 | Die Betriebssystem-Version 0.5 und der Open-Control/BASIC-Compiler 0.8 wurden veröffentlicht |
14. Juli 2005 | Die Betriebssystem-Version 0.4 wird veröffentlicht. Es hat sich wieder eine Menge getan! |
20. Juni 2005 | Programm zum Starten des Controllers über serielle Schnittstelle aktualisiert |
19. Juni 2005 | Das Tool zum Trimmen des internen Oszillators (OSCTRIM) auf Version 1.3 aktualisiert |
18. Juni 2005 | Die Betriebssystem-Version 0.3 wird veröffentlicht. Es hat sich eine Menge getan! |
16. Juni 2005 | Eagle-Dateien und Stückliste zum zweiten PE-Board aktualisiert |
15. Juni 2005 | Eine gepatchte mBasic-EXE-Datei für die Open-Micro/Mini veröffentlicht |
14. Juni 2005 | Anleitung zum Flash-Programmer PROG08SZ von P&E Microcomputer Systems um Nachtrag erweitert |
10. Juni 2005 | Neu in der FAQ: Wie geht es weiter? |
12. April 2005 | André Helbig von CCTools hat die Controller vorrätig! Die PE-Boards wurden bereits hergestellt und werden in Kürze lieferbar sein. Wer schon jetzt etwas mit der Open-Micro oder der Open-Mini machen möchte, muß entweder den Prototyp des Entwicklerboards verwenden oder eine kleine Programmierschaltung auf Lochrasterplatine aufbauen. Im einfachsten Fall werden nur fünf externe Bauteile benötigt. Unbebohrte unbestückte Platinen des ersten und zweiten Prototyps sind ab sofort für Betatester zum Selbstkostenpreis erhältlich! |
08. April 2005 | Öffentliche Infosite zur Open-Micro erstellt. |
06. April 2005 | Betriebssystem Version 0.1 und 0.2 veröffentlicht. |
04. April 2005 | Side für Betatester mit OS-Preview erstellt. |
03. Mrz. 2005 | Erster halbwegs funktionstüchtiger Interpreter. Das Projekt wird "Open-Micro" getauft. |
18. Feb. 2005 | Die Samples sind angekommen. Entwicklung eines provisorischen Programmierboards, Downloadtools für den MON08 und Anpassung des DI05-Disassemblers an 6808. Beginn der Erstellung des OM-Interpreters. |
15. Feb. 2005 | Samples vom QT4 und GT16 bei Freescale geordert. |