Anwenderprojekte mit der Open-Micro, Open-Mini, Open-Midi und Open-Macro
Projekt "Rolladensteuerung" mit der Open-Mini
Autor: GeKü
Beschreibung
Die Konfiguration aus Watchdog und Haupt-OM läuft bei mir jetzt seit gut einem Jahr - ohne
Probleme - auch nicht von den weiblichen Familienangehörigen.
Vorher hatte ich eine weniger aufwendige Schaltung mittels elektronischer Lastrelais.
Trotz des Einbaus aller möglicher RC-Glieder kam es immer mal wieder zum Ausfall eines dieser
Relais - unabhängig vom Hersteller. Deshalb wurde die Variante mittels elektromagnetischer Relais
gewählt.
Allerdings - ich bin nur elektronischer Laie, habe weder eine Fach- noch sonstige Ausbildung in Physik oder Elektrotechnik
oder artverwandten Berufen und bin schon gar kein Elektriker mit irgendwelchen Nachweisen und kann deshalb keine Garantie
dafür geben, ob alles richtig verlegt und zusammengebaut ist.
Wer auch immer dies nachbaut - ich übernehme keinerlei Haftung für
irgendwelche Schäden.
Jeder ist gut beraten, sich 230-Volt-Dinge vom Fachmann aufbauen zu lassen !
Der OM-Watchdog sollte eigentlich durch Transistoren ersetzt werden - aber so funktioniert es ohne weiteren
Berechnungs und Probier-Aufwand....
Anleitung
Die Bestückung ist unter "Platinen.pdf" (siehe unten) gezeigt. Das Schaltbild unter
"RolloUnterePlatine.pdf". Die Spannungsversorgung für die ULN-Treiber und die OMs ist getrennt.
Von der Hauptplatine gehen die 5V-Leitungen (Telefonkabel) direkt zu Unterputzdosen die in Höhe
der Rollädenmotore untergebracht sind. Bis zu 4 Relais (2 Rolladenmotore) passen zwanglos hinein.
Relais: Die Relais sollten, wie in "RelaisSicherheitsSchaltung.pdf"angegeben so verschaltet werden, daß von
zwei Relais immer nur ein Relais den Rolloadenmotor mit 230V versorgen kann. Unterputzbeispiel in
"Relais1.jpg". Zum Schutz vor Kriechströmen (230V !) wurde die Unterseite der Relaisplatinen
mit "Isolier & Schutzlackspray" von Reichelt eingesprüht.
Tastatur: Die kleinen Taster gab es 2008 bei Conrad. Sie werden über Dioden logisch so verschaltet,
daß der auswertende PCF8574 einzelne Schalterstellungen unterscheiden kann. Die Stellung des
Ein/Aus-Schiebeschalters ist durch grün/rote Leuchtdioden (über 2,1kOhm) erkennbar. Das Schaltbild
ist unter "OberePlatine.pdf" aufgeführt.
LCD-Platine: Beim Billig-Erwerb bei Pollin gab es 2008 keine Stecker, deshalb wurde die (Mini)Platine
an das abgeschnittene LCD-Kabel geklebt und die notwendigen LCD-Leitungen direkt auf die Platinen-
abgänge gelötet. Über Stecker erfolgt die Versorgung mit 5V, GND, SCL und SDA. Dazu gehen noch
Leitungen ab, um extern Kontrast und Hintergrundbeleuchtung mittels Potis zu ändern. SMD-Potis
können aber auch direkt auf der Platine plaziert werden. Das Ab/Anschalten des LCDs erfolgt
über den Platinen-PCF8574 durch GND-Freigabe.
Dateien
Schaltpläne mit LTSpice
Sourcecode
Bei Fragen zu diesem Projekt bitte den Autor kontaktieren oder einen Beitrag in das Forum stellen.
Weitere Anwenderprojekte