Open-Control
    Herzlich willkommen auf der offiziellen Infosite!
    Inhalte bitte über das Menü am unteren Bildschirmrand auswählen


    Anwenderprojekte

    Viele Anwender haben mit Hilfe der Open-Micro, Open-Mini, Open-Midi, Open-Macro und Open-Maxi sehr interessante Projekte verwirklicht, die auf den folgenden Seiten vorgestellt werden. Die Beschreibung zu den einzelnen Projekten stammt von den Anwendern und ist nicht in jedem Fall ausreichend, um das Projekt nachzubauen. Es soll aber auch vielmehr gezeigt werden, was mit den OM-Mikrocontrollern alles realisiert werden kann.

    Wenn jemand ein weiteres interessantes Hardware- oder Software-Projekt mit den OM-Mikrocontrollern verwirklicht hat, kann er sein Projekt natürlich ebenfalls hier auf der offiziellen Infosite vorstellen. Ob er das knapp oder ausführlich machen möchte, bleibt selbstverständlich ihm selbst überlassen. Bitte die zur Veröffentlichung geeigneten Projektdaten in ein ZIP-Archiv mit einer Größe von nicht mehr als 700 KB packen und an meine E-Mail-Adresse schicken. Bitte kein PDF oder DOC zuschicken, sondern möglichst einzelne Dateien.

    Projekt Autor Beschreibung
    NEU: Digitaler Wecker
    (externer Link)
    Torsten Stappenbeck Der digitale Wecker entstand aus der Idee heraus, eigene Funktionen in einem Wecker nutzen zu können. Die meiste Arbeit an diesem Projekt machte die Programmierarbeit aus. Letztlich entstand ein Gerät, welches keine Weckwünsche mehr übrig läßt. Das Projekt wurde mit der Open-Mini realisiert.
    NEU: Throttle Quadrant TQ737
    (als PDF)
    CockBIT Im Flugsimulator einer Boeing 737 wird ein sogenannter Throttle Quadrant TQ737 von Revolution Simproducts verwendet. Hanspeter Roth hat dafür einen Adapter entworfen, auf dem ein MC9S08AW60-Controller mit Open-Maxi-Betriebssystem und zwei Open-Macros zum Einsatz kommen. Im PDF sind alle Funktionen erklärt.
    NEU: Gimmick-UKW-Sender Dietmar Harlos Wie mit nur zwei Bauelementen ein Mini-UKW-Sender mit einigen Zentimetern Reichweite aufgebaut werden kann, wird in diesem Projekt beschrieben. Zum Einsatz kommt eine Open-Micro.
    Spannungsüberwachung von Lithium-Polymer-Akkuzellen und Motorstrom-Überwachung Josef Fenk In diesem Projekt zeigt Josef Fenk, wie mit Hilfe einer Open-Micro die Spannung von Lithium-Polymer-Akkuzellen und der Motorstrom einer Rasenschere überwacht werden. Der Blockierfall wird erkannt und die Motor-Drehrichtung mehrfach umgekehrt. Es kommen Stromsensor- und Brückenschaltungs-ICs zum Einsatz.
    Spannungsüberwachung von Lithium-Ionen-Akkuzellen Josef Fenk Josef Fenk betreibt seinen Akku-Rasenmäher mit Lithium-Ionen-Akkuzellen, die ursprünglich für Laptops gedacht sind. Die Spannung der Akkuzellen wird mit Hilfe einer Open-Macro überwacht.
    Photovoltaikanlage Max Oppl Max Oppl stellt seine Photovoltaikanlage vor. Sie richtet sich selbständig nach der Sonne aus. Zum Einsatz kommt eine Open-Macro. Das Programm wurde in OCBASIC erstellt.
    Word-Clock
    (Link ins Forum)
    Eckhard Raetz Eckhard Raetz hat eine sogenannte "Word-Clock" aufgebaut. Es handelt sich um eine LED-Matrix mit darüber gelegten Buchstaben, auf denen die aktuelle Uhrzeit im Klartext erscheint. Beispielsweise wird "ES IST ZEHN VOR ZWEI" angezeigt. Die Minuten werden jeweils mit einem Punkt an der Ecke der Frontplatte dargestellt. Zum Einsatz kam eine Open-Mini und der echte BASIC-Compiler OCBASR.
    Ferraris-Zähler Josef Fenk In diesem sehr umfangreichen Projekt zeigt Josef Fenk, wie Meßdaten von Dreh- und Wechselstromzählern auf einem Grafik-LC-Display dargestellt werden. Die Hardware besteht aus je einer Sensor-Einheit, welche an zwei Energie-Zählern montiert wird, einem Board mit der Sensor-Signalaufbereitung und Wandlung in ein Logik-Signal, einer Signalverarbeitungs- und Anzeige-Einheit mit der Open-Macro, einem Grafik-Display vom Hersteller Datavision mit der Typenbezeichnung DG-12232, sowie einem DCF77 Zeitzeichen-Empfänger-Modul.
    Grafik-LC-Displays Josef Fenk In diesem umfangreichen Projekt erklärt Josef Fenk, wie sich Grafik-LC-Displays mit der Open-Macro ansteuern lassen. Im Quellenverzeichnis findet der Anwender einige nützliche Links.
    Text-LC-Displays Josef Fenk Es werden Schaltpläne und Programme beschrieben, um Text-LC-Displays anzusteuern, die unterschiedliche Daten haben als das Display von Conrad Electronic (Bestellnr. 198330).
    PORT[3] als Signaleingang nutzen Josef Fenk Hier stellt Josef Fenk eine Schaltung mit vier Bauelementen vor, welche es dem Anwender erlaubt, PORT[3] der Open-Micro bis Open-Macro voll zu nutzen. Das ist normalerweise nicht so einfach möglich, da dieser Port zugleich als HOST/RUN-Pin dient.
    DC-Car-IR-Control
    Servo-Control
    Handsender
    (externer Link)
    Olaf Olaf stellt auf seiner Website Ollis Modellbau drei verschiedene Projekte vor, die mit OM-Mikrocontrollern aufgebaut wurden. Am Infrarot-Controller für DC-Car-Autos sind 8 Infrarotdioden anschließbar. Der Servo-Controller kann 8 Servos mit je 4 verschiedenen Positionen über den gesamten Stellweg steuern. Und der Handsender unterstützt unter anderem das DCC-Protokoll. Zu finden sind die Projekte auf der Site, indem Steuerung und dann Mikrocontroller ausgewählt wird.
    Rolladensteuerung GeKü Diese von GeKü entworfene Rolladensteuerung arbeitet mit einer Open-Mini und steuert 7 Rolläden. Eine zweite Open-Mini (vorzugsweise in der 3-Volt-Version) findet als Watchdog Verwendung.
    Decoder für RC-Modell-Fernsteuerung Josef Fenk In diesem Projekt zeigt Josef Fenk, wie mit der Open-Micro ein Multi-Split Decoder realisiert wird, der zusätzlich bis zu 4 Schaltfunktionen pro RC-Modell-Fernsteuerkanal erlaubt. Die Länge des RC-Fernsteuer-Impulses wird ausgewertet, um bis zu 4 verschiedene Ports zu schalten.
    Gleichstrom-
    Motoranlaufschaltung für Akku-Rasenmäher
    Josef Fenk Mit dieser Gleichstrom-Motoranlaufschaltung erzielt man einen kontrollierten Hochlauf eines Gleichstrommotors. Die Open-Micro sorgt mittels PWM dafür, daß die Einschaltimpulse stetig länger werden, bis der Motor die maximale Drehzahl erreicht hat und voll eingeschaltet wird. Während des Betriebs wird stets die Akkuspannung überprüft, um bei eventueller Unterspannung abzuschalten.
    OM-StarterBoard aufwerten Norbert Klein Norbert Klein gibt Tips, wie man das OM-StarterBoard von CCTools mit einem maßgeschneiderten Gehäuse versehen kann, das bei ELV für unter 5 € zu haben ist. Die SUB-D-Buchse führt neben RS232 auch die Betriebspannung nach außen, sowie Anschlüsse eigener Wahl vom Board. Ohne große Lötarbeit erhält man so die Basis für ein Gerät mit vielen Funktionen, auf der alle OM-Controller einsetzbar sind.
    Heizgriffsteuerung
    (externer Link)
    Andreas Rutenberg Auf der Website von Andreas Rutenberg wird in der Motorradsektion ein Projekt namens Heizgriffsteuerung vorgestellt. Außerdem gibt es dort eine neue, optimierte Version der Ganganzeige, die mit einem Mapping ausgestattet ist. Beide Projekte wurden mit der Open-Mini realisiert.
    Multifunktionstracker
    (als PDF)
    Dr. H.R. Kraft Dieser Multifunktionstracker verfügt über mehrere optionale Zusatzschaltungen. Es kommen zwei OM-Controller zum Einsatz, welche die Integration von Sensorik, Aktuatorik und Kommunikation übernehmen. Platinen mit Anleitung oder Fertigmodule können auf Anfrage vom Autor bezogen werden.
    USB-PE-Board Jens Gürtler Von der Firma FTDI Chip wird der FT232R hergestellt, der mit wenig externer Beschaltung einen USB-Port mit einem Mikrocontroller verbinden kann. Jens hat damit ein USB-PE-Board für die OM-Mikrocontroller aufgebaut. Damit läßt sich die OM auch ohne USB-Seriell-Konverter über USB programmieren.
    Drehzahlüberwachung Jens Gürtler Die Drehzahlüberwachung dient dazu, ein Tachosignal auszuwerten. An diese Schaltung kann ein PC-Lüfter oder ein Durchflußmesser angeschlossen werden. Zusätzlich zu der Tachosignalauswertung gibt es einen Lecksensor-Eingang, mit dem es möglich ist, Wasser im PC zu erkennen.
    Ganganzeige für
    Suzuki-Motorräder
    Ingo Knigge Bei dieser Ganganzeige für Suzuki-Motorräder wird die Spannung des Gangsensors kontinuierlich gemessen und der entsprechende Gang über eine im Tachogehäuse integrierte Siebensegmentanzeige dargestellt. Die Schaltung wurde von Ingo erstellt und in seine Suzuki SV650 eingebaut.
    PC-Lüftersteuerung Jens Gürtler Es handelt sich um eine PWM-Lüftersteuerung für den PC. Als Sensoren wurden die Temperaturfühler KTY10-6 verwendet, die über einen Vorverstärker betrieben werden. Die verwendete Endstufe ist für Lüftermotoren mit hoher Leistung ausgelegt und läßt sich sehr präzise ansteuern. Außerdem existiert eine direkt mit dem Motherboard verbundene Notabschaltung. Hinzu kommt eine kontinuierliche Datenausgabe über die serielle Schnittstelle, wodurch es möglich ist, die aktuellen Temperaturwerte mittels universell einsetzbarem Open-Micro Temperatur-Tool auf dem PC-Bildschirm anzuzeigen.
    DCF77-Funkuhr
    (externer Link)
    Eckhard Raetz Mit Hilfe einer Open-Mini hat Eckhard Raetz eine Funkuhr konstruiert, mit der das DCF77-Zeitsignal empfangen, ausgewertet und mittels LEDs großflächig dargestellt wird. Die Ziffern der Stunden- und Minutenanzeige bestehen aus jeweils 25 LEDs und werden über Schieberegister-ICs 74HC595 und den Leistungstreiber ULN2803 angesteuert. Zur Ansteuerung der Leuchtdioden für Datum und Sekunde werden vier SAA1064-I²C-LED-Treiber verwendet. Über einen Photowiderstand wird die Umgebungshelligkeit erfaßt und die Helligkeit einiger LEDs per Pulsweitenmodulation nachgeregelt. Als DCF77-Empfänger läßt sich entweder das Modul von Conrad Electronic oder das von ELV verwenden. Die Ausgaberoutine des recht umfangreichen BASIC-Programms wurde mittels echtem Compiler OCBASR beschleunigt.
    LED-Buchstaben
    und Steuerung
    Jens Gürtler Die LED-Buchstaben werden in einer Reklametafel verwendet, die von Leuchtstoffröhren auf LEDs umgerüstet wurde. Die LEDs werden mit Hilfe einer Konstantstromquelle betrieben, die mit einem LM317 realisiert wurde. Dieses IC wird üblicherweise zur Spannungsregelung eingesetzt. Ansonsten werden I²C-Portexpander, Optokoppler und Triacs verwendet. Jens zeigt ebenfalls, wie mittels BASIC-IRQ-Interrupt im laufenden Betrieb zu erkennen ist, ob der PC über die serielle Schnittstelle ein Zeichen sendet.
    Bißanzeiger Jens Gürtler Bei diesem Hilfsgerät für Angler wird die mechanische Bewegung der Angelsehne in ein Alarmsignal umgewandelt. Die Angel wird auf den Bißanzeiger gelegt, wodurch die Angelsehne auf einer kleinen Gummirolle zum Liegen kommt. Bei jeder Bewegung der Angelsehne dreht sich gleichfalls eine mit der Gummirolle verbundene Taktscheibe zwischen einer Gabellichtschranke. Das Ausgangssignal dieser Lichtschranke wird von der OM erfaßt und ausgewertet. Außerdem wird die Akkuspannung überwacht.
    Akku-Ladegerät Jens Gürtler Es handelt sich um ein vollautomatisches Akku-Ladegerät für 4 Akkumulatoren mit frei einstellbarem Ladestrom. Die Open-Mini überwacht die Spannung der Akkumulatoren und nähert die Akkuspannung asymptotisch an die Ladeendspannung an. Einige Bauteile benötigen eine aktive Kühlung. Daher kommt auch das Projekt "Lüftersteuerung mit PWM" zum Einsatz.
    Melodie-Türgong
    (als ZIP)
    Jürgen Fisch Dieses Melodiemodul (Bild) kann als Türklingel für zwei Wohnungen oder eine Wohnung mit separater Melodie für Haus- und Etagentür verwendet werden. Die Tastereingänge sind auf Optokoppler geführt. Hierdurch ist es möglich, die Schaltung mit Gleich- oder Wechselspannung anzusteuern. Durch Betrieb mit Gleichspannung läßt sich Dauerklingeln verhindern. Die Schaltung kann ebenfalls von einer vorhandenen Sprechanlage angesteuert werden. Oder der Tastereingang kann an einer vorhandenen Klingel abgegriffen werden. Das ZIP-Archiv enthält alle für den Nachbau benötigten Informationen.
    Zeitrelais für Netzspannung
    (als ZIP)
    Jürgen Fisch Dieses Zeitrelais (Bild) wird mit Netzspannung über einen Optokoppler angesteuert. Die Funktionen dieses Moduls sind nicht als fertiges Zeitrelais im Handel erhältlich. Der Eingang wird von mehreren Bewegungsmeldern angesteuert. Diese befinden sich im Gebäude in einem Treppenhaus. Sobald der erste Bewegungsmelder schaltet, startet die Zeit. Die Einschaltzeit kann nicht durch das Schalten eines weiteren Bewegungsmelders verlängert werden. Zusätzlich verfügt die Schaltung über einen Dämmerungsschalter, da die in den Bewegungsmeldern eingebauten Dämmerungsschalter einige Probleme bereiten. Als Sonderfunktion gibt es noch eine Dauerschaltung z.B. für Reinigungsarbeiten. Das ZIP-Archiv enthält alle für den Nachbau benötigten Informationen.
    Codeschloß mit Chipkarte
    (als ZIP)
    Jürgen Fisch In diesem Projekt demonstriert Jürgen Fisch, wie eine Chipkarten-Kontaktiereinheit (Bild) an die Open-Mini angeschlossen werden kann. Dadurch läßt sich eine I²C-Chipkarte, wie zum Beispiel eine ausgediente Krankenversicherungskarte, lesen und beschreiben. Damit wurde ein Codeschloß realisiert. Das ZIP-Archiv enthält alle für den Nachbau benötigten Informationen.
    KUMPass-Anleitung K.U.M. Die Firma K.U.M. hat die Open-Micro zur Herstellung ihres KUMPass-Systems verwendet. Der KUMPass ist ein Kompaß und wird als Subsystem eines insgesamt 300kg schweren Meßsystems produziert. Trotzdem kann der KUMpass auch als eigenständiges System eingesetzt werden. Man braucht lediglich eine Spannungsversorgung und eine RS232-Schnittstelle. Der KUMPass basiert auf einem dreiachsigen Magnetometer der Firma PNI-Corp., das über eine SPI-Schnittstelle kommuniziert. Da die OM eine RS232-Schnittstelle mitbringt, war die OM die ideale Wahl, um SPI nach RS232 zu übersetzen. Zusätzlich übernimmt die OM noch die Taktung und bereitet die Daten sinnvoll auf.
    Mini-Programmieradapter Jens Gürtler Der Mini-Programmer ist eine mobile Alternative zum PE-Board der OM. Die Verbindung zum PC wird über die RS232-Schnittstelle hergestellt, während die Stromversorgung über den USB-Port vom PC erfolgt. Außerdem ist noch ein Mini-DIN-Stecker vorhanden, über den die A-Ports der OM herausgeführt sind. So lassen sich sehr schnell einfache Schaltungen aufbauen, steuern und durchmessen. Und als optische Anzeige kann eine LED genutzt werden. Es ist sogar möglich, den Mini-Programmer zum Aufspielen des Betriebssystems der OM zu verwenden.
    Lüftersteuerung mit PWM Jens Gürtler Diese Lüftersteuerung ist entstanden, weil eine gute und zuverlässige Kühlmöglichkeit für einen zu warmen Kühlkörper benötigt wurde. Es gibt sicherlich Lüftersteuerungen, die einfacher und preiswerter sind, aber mit Sicherheit keine, die so flexibel ist. Man kann selber den Temperaturbereich festlegen, wo der Lüfter anlaufen soll und man kann dazu auch noch die Geschwindigkeit vom Lüfter steuern. Weiterhin ist auch ein Alarmausgang vorhanden, mit dem nachgeschaltete Geräte abgeschaltet werden können, wenn der Lüfter es nicht schaffen sollte, die Temperatur vom Kühlkörper auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Es ist sogar möglich, mehrere dieser Module miteinander zu verbinden.
    Sleep-Timer Jens Gürtler Mit dem Sleep-Timer ist es möglich, eine 230V-Steckdose nach Ablauf einer bestimmten Zeit auszuschalten. Das ist z.B. nötig, wenn der Fernseher keinen eigenen Timer hat oder Geräte nach einer gewissen Zeit von alleine ausgehen sollen. Durch eine etwas andere Beschaltung des Relais erhält man eine einfache Einschaltverzögerung. Das kann sehr hilfreich sein, wenn die Geräte erst nach einer bestimmten Zeit angehen sollen.
    Motorstartmodul Jens Gürtler Das Motorstartmodul ersetzt das Zündschloß eines Autos. Alle Schaltzustände werden nach Einbau des Moduls über einen Taster gesteuert. Das Modul ist allerdings nicht zum Motorfernstart geeignet.
    Komfort-Modul Jens Gürtler Dieses Modul stellt zusätzliche Funktionen zur Verfügung, die in der Original-Verdrahtung eines Seat-PKWs nicht vorhanden sind. Es bietet eine Blinker- und Radioansteuerung beim Öffnen und Schließen und zusätzlich eine Fensterverriegelung beim Schließen.
    PE-Board Jens Gürtler Dieses auf Punktlochrasterplatine aufgebaute PE-Board unterstützt bereits das neuere Semi-Dual-Wire-Interface, aber die LEDs werden noch vom Controller getrieben, es ist also kein 4049- oder 4050-Porttreiber-IC vorgesehen. Der Controller kann durch das Umsetzen eines Jumpers in den normalen Monitor-Modus versetzt werden. Andere PE-Boards unterstützen direkt nur den sogenannten Forced-Monitor-Mode. Außerdem bietet das Board von Jens eine Anschlußmöglichkeit für ein LCD-Modul.

    Diese Seite wurde von Dietmar Harlos am 28. Februar 2006 erstellt.