Anwenderprojekte mit der Open-Micro, Open-Mini, Open-Midi und Open-Macro
Projekt "OM-StarterBoard aufwerten" mit den OM-Mikrocontrollern
Autor: Norbert Klein
Anleitung
Mit wenig Aufwand wird aus dem sogenannten OM-StarterBoard von CC-Tools eine universell einsetzbare Plattform, mit der man auch anspruchsvolle Projekte verwirklichen kann (Foto). Das Starter-Board, das ja wohl in erster Linie für das Experimentieren entwickelt wurde, hat nur zwei Schnittstellen, die direkt nach außen führen. Das sind neben der DC-Buchse der neunpolige SUB-D-Stecker, der lediglich RXD, TXD und Masse führt. Mit nur ganz wenig Verdrahtungsaufwand (Foto) werden auf dem SUB-D-Stecker zusätzlich angeschlossen:
- Ausgang stabilisiert 5V/ 500mA (Kühlkörper für 7805)
- 2 Steckplätze für kleine Module wie Optokoppler, kurzschlussfeste Ein-/Ausgänge mit Transistoren und andere Schaltungen über die Ports 11 und 12
- 1 OC-Transistor-Ausgang 5 oder 10 Volt, 500 mA (Port 16)
- 1 Ausgang Port 6 über das Board-IC 4049 (20 mA)
Damit kann man schon eine Menge anfangen. Die Steckplätze für die Kleinstmodule finden übrigens ihren Platz an der Stelle von zwei Einstellreglern, die nicht benötigt werden. Vom Board führen vier Leitungen Ub, Masse, SDA und SCL zur PCF-LCD-Platine von CC-Tools. Auf den PCF 8574 für das LCD kommt Huckepack ein 8574A für beliebige Ein- und Ausgaben, unter anderem wird hier ein Inkrementalgeber abgefragt, sowie ein EEPROM. Für das Display eignet sich der Typ EADIP162-DHNLED, der in das schmale Gehäuse passt (Gehäuse-Typ G1098G mit den Abmessungen 135x50x75 mm von ELV).
In dem Gehäuse (Foto) ist noch Platz für ein größeres Modul, das zweckmäßiger Weise eine zweiseitige Funkverbindung sein könnte. Für einfache Schaltaufgaben lassen sich billige Funkmodule nutzen, die zum Beispiel Sensor-Signale empfangen und Funksteckdosen schalten können. Geradezu unerschöpflich sind die Möglichkeiten mit dem 868MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver RT868F5, der mit der ESCI-Schnittstelle einer Open-Midi oder Open-Macro korrespondiert. Das letzte Foto zeigt einen Temperatur-Sender mit Open-Midi (ESCI) und RT868F5, der nach Aufforderung Daten sendet. Die sichere Reichweite liegt bei über 150 Meter im Freigelände.
Bevor ich das Starter-Board von CC-Tools kannte, habe ich meine Schaltungen mit uP auf Universalleiterplatten realisiert. Das geht, zumal meist die Möglichkeit für aktuelle Änderungen besteht. Gedruckte Schaltungen selber zu entwickeln, wäre an sich kein Problem, ich hasse aber das langwierige Bohren der vielen Lötaugen... Beim Starter-Board entfällt diese Arbeit. Das Board ist, wenn man sich an das Modul-Prinzip hält, trotz der geringen Größe leistungsfähig und dennoch flexibel.
Bilder
Bei Fragen zu diesem Projekt bitte den Autor kontaktieren oder einen Beitrag in das Forum stellen.
Weitere Anwenderprojekte