Ab sofort kann die Open-Maxi ("Open-Control Maxi M-Unit") bei CCTools bestellt werden!
Die Open-Maxi ist - soweit sinnvoll und möglich - in Hard- und Software abwärtskompatibel zur weitverbreiteten C-Control I Version 1.1 M-Unit, unterstützt aber gleichzeitig viele Features der bisherigen OM-Mikrocontroller.
Sie basiert auf der Open-Control M-Unit-Hardware von CCTools, die pinkompatibel zur CC1 V1.1 M-Unit ist.
Diese Hardware ist mit dem leistungsstarken HCS08-Mikrocontroller MC9S08AW60 von NXP (ehemals Freescale) bestückt, wodurch es möglich ist, maximalen Programm- und Variablenspeicher zur Verfügung zu stellen.
Der Bustakt der Open-Maxi liegt bei 20 MHz, kann aber optional zum Stromsparen auf 1/16 reduziert werden.
Durch den hohen Takt ist die Open-Maxi in den DIE-HARD-Benchmarks 105-mal schneller als die Original-C-Control, 2.8-mal schneller als die C-Control I UNIT M 2.03 und immerhin 27% schneller als die C-Control Pro Mega 128. Sie ist damit die bisher schnellste C-Control-1-Variante!
Die Open-Maxi unterstützt wie die Original-C-Control 2 Frequenzmeßeingänge, 2 PWM-Analogausgänge, BEEP, TEST und eine herausgeführte Referenzspannung für den AD-Wandler.
Es lassen sich 24 I/O-Ports und 8 AD-Ports mit bis zu 10 Bit Auflösung gleichzeitig verwenden.
Optional stehen bis zu 52 Digitalports direkt am Controller zur Verfügung.
Das I²C-LCD wird komfortabel unterstützt. Es stehen die neuen Befehle LCDINIT, LCDCLS, LCDLOCATE, LCDCMD, LCDPUT und LCDPRINT zur Verfügung.
Das Betriebssystem bietet 64 Extended Ports per I²C-Portexpander PCF8574.
Die serielle Schnittstelle arbeitet standardmäßig mit Baudraten bis 38400 Baud und einem 32 Byte großen Empfangsbuffer. Höhere Baudraten wie 57600 und 115200 Baud lassen sich ebenfalls nutzen.
Mit OMDLWIN wird bei 115200 Baud selbst ein maximal großes Programm in unter 12 Sekunden übertragen.
Ein 32 kByte großes I²C-EEPROM steht zur Datenspeicherung zur Verfügung.
Es gibt eine Echtzeituhr ("Real Time Clock") mit Uhrzeit, Datum und Wochentag. Schaltjahre werden korrekt behandelt und die Routinen zum Stellen der Echtzeituhr per DCF77 befinden sich bereits im Betriebssystem.
Unterprogramme können bis zu 32 Ebenen tief verschachtelt werden.
Die Module vom AW60, die vom Open-Maxi-Betriebssystem nicht unterstützt werden, lassen sich frei verwenden.
In jeden der 25 Interrupts des AW60-Controllers und in den Interpreter kann der Anwender eigene Assemblerroutinen einbinden. Programmiert wird zum Beispiel im bewährten OCBASIC-Dialekt mit integriertem 6808-Assembler oder einer anderen C-Control-kompatiblen Programmiersprache.
In der umfangreichen Bedienungsanleitung zur Open-Macro und Open-Maxi sind alle Features der Open-Maxi aufgeführt. Alle Vorteile gegenüber C-Control sind im Kapitel Die Vorteile der Open-Maxi aufgelistet.
Eine Menge Demoprogramme im Forum behandeln die Open-Maxi. Eine Auflistung aller Demoprogramme gibt es auf der Downloads-Seite.
Es gibt auch einige repräsentative Meinungsäußerungen der Anwender und Betatester.
Controller | Bustakt | Programm- speicher |
Variablen- speicher |
Datendatei | größtes Datenformat |
I/O-Ports | ADC | Bauform |
Open-Micro | 3.2 MHz (8 MHz) |
2430 Byte | 64 Byte | im Programm- speicher |
8 Bit (optional 32 Bit Integer) |
5 I/O + 1 In | 4x 8 Bit | DIP8 |
Open-Mini | 2430 Byte | 64 Byte | 13 I/O + 1 In | 4x 8 Bit | DIP16 | |||
Open-Midi | 6462 Byte | >170 Byte | 13 I/O + 1 In | 10x
8 Bit (ADC 10 Bit) |
DIP16 | |||
Open-Macro | 5438 Byte | >140 Byte | 16 Bit (optional 32 Bit Integer & Fließkomma) |
13 I/O + 1 In | 10x 10 Bit | DIP16 | ||
Open-Maxi | 20 MHz (1.25 MHz) |
58782 Byte (+ 255 Byte für SYSCODE) |
512 Byte (>1800 Byte mit PEEK & POKE) |
32 kByte I²C-EEPROM |
16 Bit (optional 32 Bit Integer & Fließkomma) |
24 I/O (optional mehr) + 64 ext. I/O |
8x 10 Bit (optional 16x) |
C-Control I Version 1.1 M-Unit |